Selbsthilfeförderung in Berlin und Brandenburg
Artikel aus Berlin/Brandenburg
Die Techniker Krankenkasse (TK) unterstützt gesundheitsbezogene Selbsthilfeinitiativen und ihre Aktivitäten zur Prävention oder Rehabilitation von chronischen Erkrankungen und Behinderungen.

Die gesundheitliche Selbsthilfe nimmt einen festen Platz in unserem Gesundheits- und Sozialsystem ein. Sie ergänzt in vielfältiger und wirksamer Weise die professionellen Angebote der gesundheitlichen Versorgung. Daher unterstützt die TK gesundheitsbezogene Selbsthilfeinitiativen und ihre Aktivitäten zur Prävention oder Rehabilitation von chronischen Erkrankungen und Behinderungen. Die Förderung der Arbeit von Selbsthilfegruppen, -organisationen und -kontaktstellen geschieht im Rahmen des § 20h des fünften Sozialgesetzbuches (SGB V).
Für die von den gesetzlichen Krankenkassen zur Verfügung gestellten Fördermittel gibt es zwei Antragsarten:
- Projektförderung, die von den einzelnen Krankenkassen gezahlt wird
- Pauschalförderung, die kassenartenübergreifend ausgezahlt wird
Projektförderung landesweiter Selbsthilfeorganisationen
Selbsthilfeorganisationen und -kontaktstellen haben die Möglichkeit, bei der TK-Landesvertretung eine krankenkassenindividuelle Projektförderung zu beantragen. Damit können sie finanzielle Unterstützung für besondere Maßnahmen und Aktivitäten erhalten, die über die tägliche Selbsthilfearbeit hinausgehen. Dafür stellt die TK in Berlin und Brandenburg im Jahr 2023 rund 231.000 Euro zur Verfügung.
Die TK in Berlin hat im Jahr 2022 folgende Selbsthilfeorganisationen auf Landesebene gefördert:
Fördermittelempfänger 2022
Liste der Selbsthilfegruppen und -verbände, die in Berlin im Rahmen der Projektförderung im Jahr 2022 gefördert wurden.
Die TK in Brandenburg hat im Jahr 2022 folgende Selbsthilfeorganisationen auf Landesebene gefördert:
Fördermittelempfänger 2022
Liste der Selbsthilfegruppen und -verbände, die in Brandenburg im Rahmen der Projektförderung im Jahr 2022 gefördert wurden.
Ansprechpartnerin für die Projektförderung
TK-Landesvertretung Berlin und Brandenburg
Christiane Möller
Postfach 44
10121 Berlin
Telefon: 030 - 245 47-520
Fax: 030 - 245 47-500
christiane.moeller@tk.de
Eine Antragstellung ist jährlich bis zum 31. März möglich. Weitere Informationen und Antragsformulare erhalten Sie auf der Internetseite des Verbandes der Ersatzkrankenkassen (vdek).
Dort finden Sie auch die Antragsformulare zur Pauschalförderung.
Förderung örtlicher Selbsthilfegruppen 2023
Die Techniker Krankenkasse ist als größte Kasse bundesweit der Hauptfinanzier in der Selbsthilfeförderung. Von unseren Gesamtmitteln stellen wir - wie alle Krankenkassen - 70 Prozent für die Pauschalförderung bereit. Diese Fördermittel werden wiederum zu 80 Prozent an die Länder gegeben, die sowohl die Landesverbände als auch die örtlichen Selbsthilfegruppen und die Selbsthilfekontaktstellen damit fördern.
Förderung der Landesorganisationen 2023
Für die kassenindividuelle Projektförderung verbleiben auf Bundes- und Landesebene noch jeweils 15 Prozent an Fördermitteln.
Die TK fördert innovative und technisch unterstützende Projekte, die zu einer Verbesserung der medizinischen Versorgung beitragen oder sie ergänzen können. Beispielsweise fördern wir gern die Entwicklung von internetgestützten Angeboten, wie IT- unterstützte Veröffentlichungen, Monitoring, Kampagnen und Apps. Darüber hinaus werden schwerpunktmäßig Projekte gefördert, die die Aufklärung über die Erkrankung und die daraus resultierenden Folgeerkrankungen sowie die Einflussnahme auf die Erkrankungen durch Ernährung und Sport beinhalten. Im Fokus stehen insbesondere betroffene Kinder und Jugendliche.