Gesundheitsstudien
Anti-Mobbing-Programm "Gemeinsam Klasse sein" startet in sächsischen Schulen.
Katy Gillner erzählt im Interview, warum Medienkompetenz eine Kulturtechnik neben Lesen, Schreiben und Rechnen werden sollte.
Wie die TK zu E-Sport steht, erläutert Maren Puttfarcken im Interview.
Mobbing soll in bayerischen Klassenzimmern nicht zum Problem werden.
Mehr ungesunder Medienkonsum und sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung benötigen klare und verbindliche Kriterien, sowie eine durchdachte Reihenfolge der Reformschritte.
Netzgänger 3.0: Ein Peer-to-Peer-Projekt fördert die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in Bayern.
"Wir müssen den Eltern die Ängste nehmen und ihre Kinder aufklären", sagt Patrick Hey im Gespräch über Medienkonsum in Familien.
Law4School - Präventionsangebot gegen Cybermobbing kommt ins Klassenzimmer.
Bremen bewegen - gemeinsam für Bewegungsförderung.
Law4School - Präventionsangebot gegen Cybermobbing kommt ins Klassenzimmer.
Malte Krückels spricht über Netflix, Medienpolitik und digitale Spiele.
Für Kinder geeignete Medien schaffen - die schönste und schwierigste Aufgabe zugleich.
Jochen Fasco spricht über die Herausforderung, junge Menschen bei einem kritischen Umgang mit der digitalen Welt zu unterstützen.
Fachtagung Medienbildung in am 27. Oktober 2022 in Demmin
Die Studie "Cyberlife IV - Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern" zeigt: Die Zahl der Betroffenen ist weiter hoch.
In ihrer gemeinsamen Studie "Cyberlife IV" befassen sich das Bündnis gegen Cybermobbing und die TK mit Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern.
Fast jeder fünfte Jugendliche von Cybermobbing betroffen - Corona hat das Problem verschärft.
Katy Gillner erklärt im Interview, was die Online-Plattform TK-MedienUniversum ausmacht
Christian Bredl sagt, Medienkompetenz ist für Kinder so wichtig wie Lesen, Schreiben und Rechnen.
Medienscouts aus dem gesamten Bundesgebiet treffen sich auf der BJKM.