Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Als leistungsstarke bundesweite Solidargemeinschaft sorgt die TK dafür, dass ihre Versicherten #regionalstark versorgt werden - in jedem Bundesland.

Gut versorgt - bundesweit und #regionalstark

Mehr erfahren

Artikelliste mit 21 Einträgen

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Artikel

Die TK fördert in Kooperation mit der MHH ein allgemeinmedizinisches Blockpraktikum auf dem Land.

Pres­se­mit­tei­lung

In Nordrhein-Westfalen warten aktuell 1.810 Menschen auf eine Organspende, davon 51 Kinder- und Jugendliche unter 18 Jahren.

Pres­se­mit­tei­lung

Die Menschen in Bayern liegen immer seltener vollstationär im Krankenhaus.

Pres­se­mit­tei­lung

Auf der Warteliste für eine Organspende standen Anfang des Jahres 349 Menschen aus Brandenburg.

Pres­se­mit­tei­lung

Auf der Warteliste für eine Organspende standen Anfang des Jahres 454 Menschen aus Berlin.

Zeit für Entschei­dungen

Themenspezial

Ob Finanzierung, der Zugang zur medizinischen Versorgung oder Pflege: Die Herausforderungen in der Gesundheitspolitik sind groß. Wie sind sie zu lösen? Die Forderungen der TK. 

Pres­se­mit­tei­lung

Insgesamt stehen 8.282 schwerkranke Patientinnen und Patienten aus Deutschland auf der Warteliste der Stiftung Eurotransplant.

Pres­se­mit­tei­lung

In Sachsen warten 381 Menschen auf eine Organspende.

Pres­se­mit­tei­lung

In Niedersachsen warten 726 Menschen auf ein lebensrettendes Spenderorgan.

Pres­se­mit­tei­lung

Organspende in Thüringen: 277 Menschen stehen auf Warteliste, Online-Register hilft im Ernstfall.

Pres­se­mit­tei­lung

Zum Tag der Organspende: 420 Menschen in Schleswig-Holstein warten auf ein Spenderorgan.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Inter­view

Fehlerberichts- und Lernsystem ermöglichen es Behandlungsteams, Risiken in Arbeitsabläufen zu identifizieren und daraus zu lernen

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Posi­tion

Die Digitalisierung bürokratischer Aufgaben im Gesundheitswesen kann dazu beitragen, das Personal zu entlasten.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Inter­view

Im Interview beschreibt Dr. Till Guttke die bildwandlergestützte Schmerztherapie.

Pres­se­mit­tei­lung

Zum Aktionstag gegen den Schmerz (3. Juni): Jeder siebte Fehltag wegen Schmerzen am Bewegungsapparat.

Pres­se­mit­tei­lung

Die TK fordert eine gesetzliche Meldepflicht für Behandlungsfehler.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Inter­view

Kevin Haas: "Gründen fühlt sich an wie das Brettspiel 'Spiel des Lebens'".

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Posi­tion

Jährliche Berichte geben Transparenz in Leistungsgeschehen und Servicequalität.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Posi­tion

Aus TK-Sicht muss der öffentliche Gesundheitsdienst gestärkt werden.

Pres­se­mit­tei­lung

In Rheinland-Pfalz nehmen immer weniger jungen Frauen die Antibabypille.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Inter­view

Interview mit Dr. Wolfgang Ritter zu zehn Jahre Famulaturförderung: "Ich denke, die Bilanz kann sich sehen lassen."