Gut versorgt - bundesweit und #regionalstark
Beim Thema Patientensicherheit ist noch viel Luft nach oben.
Interview mit dem TK-Beauftragten für Patientensicherheit Hardy Müller.
Der Krankenstand in Baden-Württemberg lag 2022 auf einem Rekordhoch.
Interview mit Prof. Dr. Johannes Görich und Prof. Dr. Sebastian Buß vom MVZ-DRZ HD zum neuen Kardio-CT/-MRT-Angebot der TK.
Interview mit Dr. Martina Bischoff, Versorgungsforscherin an der Universitätsklinik Freiburg und Fachärztin für Telemedizin.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung müssen aus TK-Sicht ein klares Ziel haben: spürbare Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten.
Spitzenleistung - die Techniker in Baden-Württemberg bietet mehr.
Nachgefragt: Zukunft der ambulanten Versorgung
Die Verantwortlichen im Gesundheitswesen müssen gemeinsam an einem Strang ziehen.
Bei Diabetes Typ-2 können Zahnärztinnen und Zahnärzte in die Behandlung eingebunden werden.
Im Südwesten werden die wenigsten Todesfälle wegen Krebs verzeichnet.
In dem Projekt "DigIn2Perio" vernetzen sich Hausarzt- und Zahnarztpraxen digital.
Trotz Corona-Push bleibt BW Schlusslicht bei den Grippeimpfungen.
Erkältungskrankheiten sorgen in Baden-Württemberg für Rekordhoch bei Krankenstand im ersten Halbjahr 2022.
Die TK und ihre Partner in Baden-Württemberg haben ihre Vereinbarung zur hausarztzentrierten Versorgung (HZV) modernisiert.
Zum Start der TK-DocTour mit Medizinstudierenden informieren TK und KVBW zu Anstrengungen im Land gegen den Ärztemangel.
Gegen den Trend: Kaiserschnittrate in Baden-Württemberg bleibt während Coronapandemie stabil.
TK-DocTour 2022 - Smart am Start als Landarzt 4.0.
Krankenhäuser in Baden-Württemberg wollen die Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten digitalisieren.
TK-Versicherte aus Baden-Württemberg melden weniger vermutete Behandlungsfehler.
Das Projekt "Ortenau 2030 - Zukunft Gesundheit" strukturiert die Kliniklandschaft im Ortenaukreis neu.