Gut versorgt - bundesweit und #regionalstark
Nur 30 Prozent der über 60-Jährigen im Land waren letzte Grippesaison geschützt.
Interview mit dem TK-Beauftragten für Patientensicherheit Hardy Müller.
Die TK-DocTour 2023 in Baden-Württemberg bietet Infos für Medizinstudierende.
Laut Statistischem Landesamt ist die Zahl der Menschen, die an Hautkrebs sterben stark gestiegen. Mehr Früherkennung ist nötig.
Das neue Vorstandsduo der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg zieht eine erste Bilanz.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung benötigen klare und verbindliche Kriterien, sowie eine durchdachte Reihenfolge der Reformschritte.
2022 hat die TK rund 3,5 Milliarden Euro für die medizinische Versorgung ihrer Versicherten in Baden-Württemberg ausgegeben.
TK-Gesundheitsreport 2023: Mehr Studierende mit psychischen Problemen auch in Baden-Württemberg.
Interview mit Prof. Dr. Johannes Görich und Prof. Dr. Sebastian Buß vom MVZ-DRZ HD zum neuen Kardio-CT/-MRT-Angebot der TK.
Spitzenleistung - die Techniker in Baden-Württemberg bietet mehr.
Frauen mit dichtem Brustgewebe ermöglicht die TK die Diagnostik mit Magnetresonanztomographie am Universitätsklinikum Mannheim.
Tag der Organspende am 3. Juni 2023: 1.016 Menschen aus Baden-Württemberg stehen auf der Warteliste
Interview mit Prof. Dr. Clemens Kaiser, Sektionsleiter Mammadiagnostik am Universitätsklinikum Mannheim.
Im Südwesten überleben immer mehr Menschen einen Schlaganfall.
Interview mit Prof. Dr. Stefan Schmidt, Leiter der Sektion Systemische Gesundheitsforschung am Universitätsklinikum Freiburg.
Beim Thema Patientensicherheit ist noch viel Luft nach oben.
Der Krankenstand in Baden-Württemberg lag 2022 auf einem Rekordhoch.
Nachgefragt: Zukunft der ambulanten Versorgung
Die Verantwortlichen im Gesundheitswesen müssen gemeinsam an einem Strang ziehen.
Bei Diabetes Typ-2 können Zahnärztinnen und Zahnärzte in die Behandlung eingebunden werden.
Im Südwesten werden die wenigsten Todesfälle wegen Krebs verzeichnet.