Gut versorgt - bundesweit und #regionalstark
Spitzenleistung - die Techniker in Baden-Württemberg bietet mehr.
PD Dr. Stephanie Wallwiener von der Universitätsfrauenklinik Heidelberg stellt im Interview das Projekt Mind:Pregnancy vor.
Ländervergleich: Im Südwesten sterben weniger Menschen an Krebs
Patientensicherheit - Nachgefragt bei Andreas Vogt
Todesursache Sturz steigt bei Senioren im Südwesten rapide an
Themenspezial
Risikostrukturausgleich
Warum sollte die Krankheitsauswahl in den Fokus gerückt werden? Prof. Dr. Reinhard Busse hat den Morbi-RSA in einem Gutachten analysiert.
Für ihre rund 1,14 Millionen Versicherte in Baden-Württemberg hat die TK 2,7 Milliarden Euro ausgegeben
Hausärzte, MEDI Baden-Württemberg und TK fordern gemeinsam: Der Landarzt darf kein Auslaufmodell werden.
Immer mehr Hausarzt-Sitze in Baden-Württemberg bleiben laut Kassenärztlicher Vereinigung unbesetzt.
TK-DocTour 2019 - Smart am Start als Landarzt 4.0 - Medizinstudierende unterwegs in Baden-Württemberg
Nachgefragt bei Markus Koffner zu den Mindestmengen bei Operationen im Krankenhaus
In Baden-Württemberg und weiteren westlichen Bundesländern bleibt nur jeder vierte Vater mit dem kranken Kind zu Hause.
Beispiel aus Baden-Württemberg mit Signalwirkung - TK fordert bundeseinheitliche Regelung für Fernbehandlung.
Nachgefragt: Andreas Vogt erklärt und bewertet den aktuellen Landesbasisfallwert 2019.
Rekord bei von TK-Versicherten vermuteten Behandlungsfehlern in Baden-Württemberg.
Position der TK in Baden-Württemberg zur Hausärztlichen Versorgung im Land
Die Baden-Württemberger haben im bundesweiten Vergleich nach Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) sehr robuste Herzen.
Ausbildungsfonds für Kliniken - mit 330 Millionen Euro so gut gefüllt wie noch nie.
Audiointerview mit Wilfried Klenk, Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration.
Audio-Interview mit Bärbl Mielich, Staatssekretärin im Sozialministerium Baden-Württemberg zur Situation in der Geburtshilfe
Nachgefragt: Modell Heidenheim: Hospitalisierung verhindern - Behandlungsbereitschaft bei den Patienten fördern