TK-Positionen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
Die Videosprechstunde hat im Südwesten den Durchbruch geschafft.
Der schnelle Ausbau der Digitalisierung im Bereich des Krankenhauswesens ist wichtig.
Jeder Vierte in Baden-Württemberg traut sich nicht zu, Erste Hilfe zu leisten.
Ein Blick in Zukunft: Notfallrettung im Ostalbkreis "Rettungskette 5G".
Die TK bietet ab sofort eine fachärztliche Online-Beratung bei Hautproblemen an.
Themenspezial
Risikostrukturausgleich
Warum sollte die Krankheitsauswahl in den Fokus gerückt werden? Prof. Dr. Reinhard Busse hat den Morbi-RSA in einem Gutachten analysiert.
Auch für Nachwuchsmediziner wird der ambulante Sektor zunehmend attraktiv.
Nachgefragt bei Andreas Vogt zum eRezept der TK.
Im Südwesten bieten über 6.000 niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten Videosprechstunden an.
Die TK unterhält zwei gemeinsame Telemedizin-Projekte am Robert-Bosch-Krankenhaus.
Laut Robert-Bosch-Krankenhaus und TK sollte die digitale Aufbruchsstimmung genutzt werden.
Fernbehandlung für alle Patientinnen und Patienten
Mit Virtual Reality-Brille zuhause die Angststörung bekämpfen.
Neues TK-Angebot für Grundschulen - Digitale Unterstützung nicht nur in Corona-Zeiten
Videosprechstunden entlasten die Arztpraxen und die Patienten.
Das Patientendaten-Schutz-Gesetz sichert die Einführung der elektronischen Patientenakte.
Immer wieder wird über Künstliche Intelligenz gesprochen - was ist das?
Der digitale Fortschritt braucht einen begleitenden Diskurs. Ein Interview mit Prof. Dr. Jörg Hübner und Dr. Dietmar Merz.
"Chancen der KI nutzen - flankiert von ethischen Leitplanken" - ein Interview mit Andreas Vogt.
KI wird die Medizin verändern - wie können wir dies verantwortlich gestalten?
Die App "MS bewegt" motiviert MS-Patienten und steigert deren Lebensqualität