TK-Positionen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
Aus Hessen sind über 100.000 digitale Krankmeldungen bei der TK eingegangen.
Mit der Herodikos-App erhalten Patientinnen und Patienten eine individuelle Physiotherapie
Die Position der TK in Hessen zur Digitalisierung in den Ländern.
In Hessen boomt die Inanspruchnahme von Videosprechstunden - die TK fordert deren Ausweitung.
Telemedizinische Versorgung bei Herzinsuffizienz
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung müssen aus TK-Sicht ein klares Ziel haben: spürbare Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten.
Digitalkompetenz: Was heißt das eigentlich?
In Hessen nutzt fast jede fünfte Arztpraxis die digitale Krankmeldung.
Künstliche Intelligenz: Hoffnung auf den Durchbruch im Gesundheitswesen.
Die TK bietet ein eKonsil für Patienten mit Hodentumoren, Peniskrebs und Nierenzellkarzinom an.
Die Frage beim eHealth-Kongress: Kommt jetzt die Turbo-Digitalisierung im Gesundheitswesen?
eHealth-Kongress 2021 Rhein-Main und Hessen
Clemens Maurer berichtet über die Digitalisierung im Klinikum Darmstadt.
Bei vielen Jugendlichen ist der Übergang von harmloser Mediennutzung zum exzessiven Konsum fließend.
"Der Nutzen der Digitalisierung muss überzeugen und möglichst unmittelbar erlebbar sein"
Die App "Wart's Ab" ermöglicht Wartezeit außerhalb der Praxen.
Eine Wep-App sorgt bei werdenden Müttern für mehr Sicherheit bei der Geburt.
Durch die Corona-Pandemie erlebt die Video-Sprechstunde einen regelrechten Boom.
"Die videobasierte Psychotherapie ist oft fokussierter als die Präsenztherapie."
"Jüngere Ärzte stehen der Video-Sprechstunde offener gegenüber"
"Die Technik ist so anwendungsfreundlich, dass sie keine Hürde darstellt"