TK-Positionen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
Digitalkompetenz hilft unter anderem dabei, sich in einem immer digitaler werdenden Gesundheitswesen zurechtzufinden.
Sechs Startups zeigen kreative Lösungen für die Gesundheitswirtschaft.
Bei vielen Jugendlichen ist der Übergang von harmloser Mediennutzung zum exzessiven Konsum fließend.
Ein Modellvorhaben für ein Medienkompetenz-Projekt für Kinder ab dem Kindergartenalter.
Ein Telemedizin-Projekt stärkt Patienten, die an einer Herzschwäche leiden.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung müssen aus TK-Sicht ein klares Ziel haben: spürbare Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten.
Das telemedizinische Innovationsfondsprojekt "sekTOR-HF" kann die Lebensqualität von Patienten bei Herzinsuffizienz verbessern..
Welches Potenzial haben Gesundheits-Apps, um Krankheiten zu vermeiden und zu begleiten?
Dr. App: Die neue Therapeutin!?
eHealth-Kongress 2022
Gesundheits-Apps sollen Gesundheitskompetenz aufbauen und Selbstwirksamkeit stärken.
Der diesjährige eHealth-Kongress steht unter dem Motte: Gesundheitswesen goes digital: Packen wir‘s an.
"Datenschutz muss Nutzung von Gesundheitsdaten für eine bessere Versorgung und Forschung ermöglichen"
Selbsthilfe: Analoge Naturerlebnisse durch digitales Angebot ermöglichen.
Mit Patientenportalen starten die Hessischen Kliniken eine Digitalisierungsoffensive.
Aus Hessen sind über 100.000 digitale Krankmeldungen bei der TK eingegangen.
Mit der Herodikos-App erhalten Patientinnen und Patienten eine individuelle Physiotherapie.
Die Position der TK in Hessen zur Digitalisierung in den Ländern.
In Hessen boomt die Inanspruchnahme von Videosprechstunden - die TK fordert deren Ausweitung.
Künstliche Intelligenz: Hoffnung auf den Durchbruch im Gesundheitswesen.
Die TK bietet ein eKonsil für Patienten mit Hodentumoren, Peniskrebs und Nierenzellkarzinom an.