TK-Positionen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
In Hessen möchten zwei von drei Menschen Videosprechstunden nutzen.
Hessen braucht eine Digitalstrategie für das Gesundheitswesen.
In einer Befragung im Auftrag der Techniker befürworteten 90 Prozent telemedizinisch begleitete Hausbesuche.
Beim eHealth-Kongress 2023 geht es um künstliche Intelligenz.
Gesundheitsdaten: Menschen in Hessen für Datenspende.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung benötigen klare und verbindliche Kriterien, sowie eine durchdachte Reihenfolge der Reformschritte.
eHealth-Kongress Rhein-Main und Hessen: KI - Von Science Fiction in die Versorgung. Wie schaffen wir die Wende?
Kai Klose: "Digitalisierung muss stets den Menschen dienen."
Telemedizin ist ein Gewinn für Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche.
eHealth-Kongress Rhein Main und Hessen: Versorgung steht durch künstliche Intelligenz und Big Data vor einem Quantensprung.
"Ich bin schon lange Fan einer echten digitalen Transformation."
Bei den "Apps auf Rezept" sieht die TK Chancen, aber auch Verbesserungspotenzial.
Die TK in Hessen engagiert sich gemeinsam mit der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen (HLS) e. V. für mehr digitale Teilhabe.
Digitalkompetenz hilft unter anderem dabei, sich in einem immer digitaler werdenden Gesundheitswesen zurechtzufinden.
Sechs Startups zeigen kreative Lösungen für die Gesundheitswirtschaft.
Bei vielen Jugendlichen ist der Übergang von harmloser Mediennutzung zum exzessiven Konsum fließend.
Ein Modellvorhaben für ein Medienkompetenz-Projekt für Kinder ab dem Kindergartenalter.
Das telemedizinische Innovationsfondsprojekt "sekTOR-HF" kann die Lebensqualität von Patienten bei Herzinsuffizienz verbessern..
Dr. App: Die neue Therapeutin!?
Welches Potenzial haben Gesundheits-Apps, um Krankheiten zu vermeiden und zu begleiten?
eHealth-Kongress 2022