Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Als leistungsstarke bundesweite Solidargemeinschaft sorgt die TK dafür, dass ihre Versicherten #regionalstark versorgt werden - in jedem Bundesland.

Gut versorgt - bundesweit und #regionalstark

Mehr erfahren

Artikelliste mit 16 Einträgen

Pres­se­mit­tei­lung

Zum Tag der Rückengesundheit: Rückenprobleme sorgen in Brandenburg für viele Krankschreibungstage.

Pres­se­mit­tei­lung

Berlin und Brandenburg: Verdacht auf Fehlbehandlung nimmt zu.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Inter­view

APS-Vorsitzende Dr. Ruth Hecker im Audio-Gespräch mit der TK.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Inter­view

Ursula Gaedigk, Patientenbeauftragte für Berlin, spricht über Patientensicherheit und sektorenübergreifende Kooperation.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Artikel

Präzisionsmedizin: Neue Therapieformen durch die individuelle Analyse der Tumor-Gen.

Besser versorgt 2025

Themenspezial

Die Reformen der Gesundheitsversorgung müssen aus TK-Sicht ein klares Ziel haben: spürbare Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten. 

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Posi­tion

Die Krankenhausversorgung in der Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg muss sich beständig weiterentwickeln.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Inter­view

APS-Geschäftsführerin Franziska Engehausen über mehr Sicherheit im Gesundheitswesen.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Artikel

Die Entwicklung bei der Organspende in Berlin und Brandenburg ist gegenläufig. Die Warteliste bleibt lang.

Pres­se­mit­tei­lung

Brandenburger Krankenhäuser treiben mit "Patientenportalen" die Digitalisierung voran.

Pres­se­mit­tei­lung

Berliner Krankenhäuser treiben mit "Patientenportalen" die Digitalisierung voran.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Inter­view

Vivantes-Chef Dr. Johannes Danckert spricht über Digitalisierung im stationären Bereich.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Artikel

Moderne OP-Methoden ermöglichen schnelle Entlassung.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Artikel

Muss die geplante Operation sein oder nicht?

Pres­se­mit­tei­lung

TK-Versicherte vermuteten 2021 häufiger ärztliche Fehler.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Posi­tion

Ärztliche Fehler: Eine offene Fehlerkultur kann helfen, falsche Behandlungen künftig zu vermeiden.