Gut versorgt - bundesweit und #regionalstark
Statement der Techniker Krankenkasse zur Reform des Rettungsdienstes.
Der Präsident der Landesärztekammer Dr. Bittrich erklärt, was die Krankenhausreform für Thüringen bedeutet.
Guido Dressel über gemeinsame und unterschiedliche Reformbedarfe ostdeutscher Kliniken.
Gemeinsame Pressemitteilung: Krankenkassen vereinbaren Endoprothetik-Qualitätsvertrag mit Asklepios Klinikum Langen
Die Behandlungsqualität in Kliniken ist Menschen meist wichtiger als die Nähe zum Wohnort.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung benötigen klare und verbindliche Kriterien, sowie eine durchdachte Reihenfolge der Reformschritte.
261 TK-Versicherte haben im Jahr 2022 einen ärztlichen Fehler gemeldet.
Der TK-Geburtenreport liefert konkrete Ansatzpunkte für eine verbesserte Schwangerenvorsorge.
Die Kliniken in NRW führen immer mehr CT und MRT Untersuchungen durch.
Mindestmengen bei komplizierten Operationen: Handlungsbedarf besteht auch in Thüringen.
CT, MRT, Röntgen und Co. auf dem Vormarsch - 50 Prozent mehr bildgebende Diagnostik in den bayerischen Kliniken.
TK lud zur Politik auf dem Podium
Kommentar von Dr. Baas zur Krankenhausreform: "Ein Ergebnis, von dem die Patienten profitieren".
Interview mit Oberarzt für Kinderchirurgie an der MHH Dr. Omid Madadi-Sanjani.
Kommentar von TK-Chef Baas zur Krankenhausreform: "Qualität nicht auf die lange Bank schieben"
In rheinland-pfälzischen Krankenhäusern werden immer mehr bildgebende Verfahren durchgeführt.
Vivantes-Chef Dr. Johannes Danckert im Audio-Gespräch mit der TK.
Vorhaltekosten abbilden und effektiv abfinanzieren - was bedeutet das für Bremen?
373 Menschen in Sachsen warten auf eine Organspende.
Vier von zehn Menschen in Mitteldeutschland dokumentieren ihre Entscheidung zur Organspende bereits mittels Ausweis.
Die Organspendenbereitschaft in Schleswig-Holstein ist hoch - trotzdem sind die Transplantationszahlen rückläufig.