Medienkompetenz
Andere Infektionskrankheiten sind im Corona-Jahr deutlich seltener.
"Kinder probieren und akzeptieren Speisen häufiger, wenn sie an der Zubereitung beteiligt sind," sagt Irina Platz im Interview.
In Zeiten physischer Kontaktbeschränkung braucht die Gesundheitsförderung neue Ideen, sagt Guido Dressel.
Wie geht Gesundheitsmanagement in der Pandemie? Andrea Krieg von der TU Ilmenau kennt die Antwort.
2019 startete das Projekt "Ernährungsbildung in Thüringer Kindertagesstätten", an dem zehn Kitas aus Thüringen teilnehmen.
Themenspezial
Risikostrukturausgleich
Warum sollte die Krankheitsauswahl in den Fokus gerückt werden? Prof. Dr. Reinhard Busse hat den Morbi-RSA in einem Gutachten analysiert.
TK-Präventionschefin spricht im Interview über Gesundheitsförderung unter Corona-Bedingungen.
Kooperation zwischen Sophien- und Hufeland-Klinikum und TK hat Mitarbeiter-Gesundheit im Fokus.
In Sachen Hautkrebsscreening bildet Thüringen das Schlusslicht.
TK-Gesundheitsreport: Muskel-Skelett-Erkrankungen bei Thüringer Zeitarbeitern besonders häufig.
TU Ilmenau und Techniker Krankenkasse fördern Gesundheit im Studium.
Impfungen bei über 60-Jährigen verdoppelt
Fachtagung "Arbeit 4.0: Gesund arbeiten im Wandel der Arbeitswelt": Austausch für gesundes Lernen und Arbeiten mit allen Thüringer Hochschulen.
"Man muss Verhalten verstehen, um es zu verändern", sagt Prof. Dr. Cornelia Betsch zum Thema Impfen.
Nach großem Erfolg in Thüringen: Ausweitung des Programms IPSY auf das gesamte Bundesgebiet.
Ein Gespräch über wirksame Suchtprävention, die Freude macht und dem Klassenklima hilft