Digitalisierung in der Pflege
Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es aktuell Veränderungen in der Pflegeversicherung.
Digitale Unterstützung in der Pflege: Vernetzung, digitale Angebote und smarte Weiterentwicklung der Pflegeversicherung.
Gepflegter Austausch - die TK war beim Deutschen Pflegetag 2020 dabei.
Vom Antrag bis zur Pflegeleistung: Neue App unterstützt Pflegebedürftige und pflegende Angehörige.
Schnelle Hilfe im Pflegefall: TK-Pflegeantrag geht online.
Themenspezial
Risikostrukturausgleich
Warum sollte die Krankheitsauswahl in den Fokus gerückt werden? Prof. Dr. Reinhard Busse hat den Morbi-RSA in einem Gutachten analysiert.
TK fordert: Pflegefinanzierung neu gestalten
TK-Position: Soziale Pflegeversicherung Finanzierung neu gestalten
Corona-Krise: TK unterstützt Pflegeeinrichtungen im Rahmen des "Pflege-Rettungsschirms".
Pflegeversicherung: Nur rund jeder Zweite nutzt Entlastungsleistungen.
Höhere Qualität und einheitliche Standards: TK-Position zum Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz.
Die TK fördert ganz gezielt Projekte des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in den Pflegeeinrichtungen.
Masterplan für die Pflege
Pflegeberufe müssen finanziell und inhaltlich Perspektiven bieten
Pflege-Pilotprojekt "Sicher Zuhause": Funksensor hilft Pflegebedürftigen bei Stürzen.
TK-Pflegeversicherung - die Zukunft der Pflege ist eine der zentralen Fragen in der Sozialversicherung
Studienband: TK-Meinungspuls Pflege 2018.
Smarte Pflege: Die Bereitschaft, dafür smarte Technik einzusetzen, ist groß.
Menschen in Deutschland wollen zu Hause gepflegt werden.
Es gibt eine hohe Bereitschaft, das eigene Berufsleben für die Pflege eines Angehörigen einzuschränken.
Demenz bereitet den Menschen Sorge