Krankenhausversorgung
TK: Zusatzbeitrag wird angepasst, bleibt aber unter dem Durchschnitt der gesetzlichen Krankenversicherung.
Ziel des Innovationsfonds: Versorgungsqualität in der GKV weiter entwickeln und u. a. Förderung neuer Versorgungsforschungsprojekte
Seit drei Jahren ist der ehrenamtliche TK-Verwaltungsrat im Amt. Zeit für eine Zwischenbilanz zur Halbzeit.
Gemeinsame Pressemitteilung: Verwaltungsratsvorsitzende von Ersatzkassen lehnen Finanzierungspläne entschieden ab.
Resolution des TK-Verwaltungsrats: Keine Sozialgarantie auf Kosten der selbstverwalteten GKV.
Themenspezial
Warum sollte die Krankheitsauswahl in den Fokus gerückt werden? Prof. Dr. Reinhard Busse hat den Morbi-RSA in einem Gutachten analysiert.
TK-Verwaltungsrat: Dr. Jens Baas als Vorstandsvorsitzender wiedergewählt.
Keine Sozialgarantie auf Kosten der selbstverwalteten GKV.
Umfrage: Die finanziellen Folgen von Corona.
TK unterstützt Arbeitgeber mit digitalen Angeboten zur Abrechnung von Kurzarbeit & Co.
Was bedeutet der Abbau der Finanzreserven für die Krankenkassen?
Kostenintensive Gesetze verursachen Ausgabensteigerungen für die GKV.
Steigende Ausgaben sowie eine abschwächende Konjunktur belasten die GKV. Ein Überblick in Zahlen.
Politikchef Prof. Dr. Volker Möws erläutert, wie der Gesundheitsfonds funktioniert.
Der TK-Verwaltungsrat stellt die Weichen für die Online-Sozialwahl.
"Gesundheit gestalten": Der TK-Geschäftsbericht 2019 ist erschienen.
TK-Zahlen für das Jahr 2019: Die Jahresrechnung weist für 2019 ein Minus von rund 469 Millionen Euro aus.
Bausteine für eine kooperative Versorgungslandschaft.
Position zum TSVG: Die TK begrüßt den Vorstoß der Regierung, Problemfelder in der ambulanten medizinischen Versorgung zu adressieren.
Innovationsfonds: Diese Versorgungsprojekte mit TK-Beteiligung werden gefördert.
Innovationsfonds: Diese Forschungsprojekte mit TK-Beteiligung werden gefördert.