Artikel
Innovationsfonds: Diese Forschungsprojekte mit TK-Beteiligung werden gefördert
Wie lassen sich Routinedaten der Krankenkassen nutzen, um frühzeitig Arzneimittelrisiken zu erkennen? Was hilft Praxisteams, ein Fehlerberichts- und Lernsystem nicht nur einzuführen, sondern auch erfolgreich zu nutzen? Das sind nur einige der Fragen, denen Versorgungsforscherinnen und -forscher der Techniker Krankenkasse (TK) auf den Grund gehen.

Mehr als 20 Versorgungsforschungsprojekte, bei denen die TK als Projektpartnerin beteiligt ist, haben aktuell vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschuss Förderzusagen erhalten.
Im Mittelpunkt der Projekte stehen unter anderem Fragen der Patientensicherheit, der Einsatz und die Verknüpfung von Routinedaten für eine bessere Gesundheitsversorgung und die Wirtschaftlichkeit von Gesundheitsleistungen.
Weiterentwicklung in der Qualitätssicherung und/oder Patientensicherheit in der Versorgung
- AMTS in utero - Untersuchungen zur Arzneimitteltherapiesicherheit in der Schwangerschaft basierend auf Routinedaten in Deutschland
- CIRSforte - Fortentwicklung von Fehlerberichts- und Lernsystemen (CIRS) für die ambulante Versorgung
- PROPERmed - Entwicklung eines Instruments zur Identifikation von multimorbiden Hochrisikopatienten für negative Folgen von Multimedikation
- PV-Monitor - Nutzung von Routinedaten zur Pharmakovigilanz
Verbesserung der Patientensicherheit
- DIPS - Cluster randomisierte Interventionsstudie zur Reduktion von Infektionen bei Dialysepatienten in der ambulanten Versorgung im Stepped-Wedge-Design Dialyse-assoziierte-Infektionsprävention und Surveillance
- LüFMS - Lernen durch einrichtungsübergreifende Fehlerberichts- und Meldesysteme
- TeamBaby (ehemals Digital SACCIA) - Sichere, digital unterstützte Kommunikation in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Einsatz und Verknüpfung von Routinedaten zur Verbesserung der Versorgung
- Accountable Care in Deutschland (ACD) - Verbesserung der Patientenversorgung durch Vernetzung von Leistungserbringern
- EMPAR - Einfluss metabolischer Profile auf die Arzneimitteltherapiesicherheit in der Routineversorgung
- KARDIO - Linksherzkatheter bei Brustschmerzen und KHK: Analyse regionaler Variationen und Behandlungspfade zur Verbesserung der Indikationsqualität
Bedarfsgerechte Versorgung
- REVASK - Versorgungsanalyse zur myokardialen Revaskularisationstherapie bei chronischer KHK
- VIPER - Vergleich von Impfstrategien zur Prävention von Erkrankung durch Respiratorische Synzytial-Viren: Auswirkungen auf Krankheitslast und Kosten
Versorgung von geriatrischen Patienten
- InA-Studie - Gesund pflegen: Entwicklung eines Versorgungsmanagementsystems zur Identifizierung von Versorgungsbedarfen pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz
Messung der Ergebnisqualität
- MEMAPS - Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen – multidimensionales Ergebnisqualitätsmaß und praxistaugliche Stratifizierungsstrategie
Verbesserung der Bedarfsgerechtigkeit und/oder Wirtschaftlichkeit der GKV-Versorgung
- KOL-OPT_UH - Fehlversorgung bezüglich Kontroll-Koloskopien in Deutschland: Ausmaß, Determinaten und Konzipierung von Lösungsansätzen
Transfer neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, Diffusion des medizinischen Fortschritts in die Regelversorgung
- Neo-CamCare - Einsatz von Webcams auf neonatologischen Intensivstationen
Behandlungsoptionen bei Resistenzen
- ISO-ADE - Behandlungsoptionen bei Resistenzen
Themenoffen
- DEMAND - Implementierung einer standardisierten Ersteinschätzung als Basis eines Demand Managements in der ambulanten Notfallversorgung
- ENQuIRE - Evaluierung der Qualitätsindikatoren von Notaufnahmen auf Outcome-Relevanz für den Patienten
- GET.FEEDBACK.GP - Depressions-Screening in der Hausarztpraxis: Steigerung der klinischen Effektivität und ökonomischen Effizienz durch patientenorientiertes Feedback
- iKNOW - Entwicklung und Evaluation eines online-gestützten Beratungstools für BRCA1/2-Mutationsträgerinnen
- Notfall- und Akutversorgung Brandenburg - Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der Notfall- und Akutversorgung im Land Brandenburg
- PPE - Pflegeintensität und pflegesensitive Ergebnisindikatoren in deutschen Krankenhäusern
- PsychCare - Wirksamkeit sektorenübergreifender Versorgungsmodelle in der Psychiatrie - eine prospektive, kontrollierte multizentrische Beobachtungsstudie
- VASOB - Versorgung von Patienten mit ADHS: Vom Status Quo zur Optimierung der Behandlung