Besser versorgt 2025
Diese telemedizinischen Innovationen erwarten die Patientinnen und Patienten im Jahr 2023.
13 Projekte aus NRW werden mit Beteiligung der TK über den Innovationsfonds gefördert.
Die TK bietet Spitzenleistungen für TK-Versicherte in Bayern.
Wenn Gestaltungsspielräumen genutzt werden, lässt sich das Gesundheitswesen verbessern.
Das Projekt KoCoN will Kinder mit komplex-chronischen, neurologischen Erkrankungen besser versorgen.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung müssen aus TK-Sicht ein klares Ziel haben: spürbare Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten.
Innovationsfonds: Diese Versorgungsprojekte mit TK-Beteiligung werden gefördert.
Innovationsfonds: Diese Forschungsprojekte mit TK-Beteiligung werden gefördert.
Über den Umgang mit Innovationsfonds-Projekten: Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Chef der Universitätsmedizin Mainz.
Prof. Dr. Fleßa schildert, wie wir die konkurrierenden Ziele des Gesundheitswesens miteinander versöhnen können.
Herzinfarkt mit 35! Bayern setzt auf Screening und Aufklärung.
Eine langfristig qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung ist wichtig, dazu braucht es weitere Innovationen.
Welche Innovationen werden sich im Gesundheitswesen in Mecklenburg-Vorpommern rasch durchsetzen?
Interview zum Thema Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem mit Prof. Dr. Claudia Bozzaro.
In unserem Artikel analysieren wir die Gesundheitssituation der Menschen im Nordosten der Republik.
Im Interview erklären zwei Experten, wie Genexpressionstests Brustkrebspatientinnen helfen können.
Interview zum TK-Innovationsportal mit Julia Scheumann.
Der Female Health Incubator will Frauen dabei helfen, Unternehmensgründerinnen zu werden.
Herausragende Medizin im Land - Beispiele für High-Tech-Medizin im Saarland, die jedem TK-Versicherten offen steht.
Die Vernetzung von Anbietern und Akteuren ist eine Aufgabe der Gesundheitswirtschaft Hamburg.
Festes Innovationsbudget für Krankenkassen