Zukunft der GKV-Finanzen
Herzinfarkt mit 35! Bayern setzt auf Screening und Aufklärung.
Die TK bietet Spitzenleistungen für TK-Versicherte in Bayern.
Ökosysteme im Gesundheitswesen: Ihr Aufbau ist ein Megatrend.
Innovationsfonds: Diese Versorgungsprojekte mit TK-Beteiligung werden gefördert.
13 Projekte aus NRW werden mit Beteiligung der TK über den Innovationsfonds gefördert.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung benötigen klare und verbindliche Kriterien, sowie eine durchdachte Reihenfolge der Reformschritte.
Innovationsfonds: Diese Forschungsprojekte mit TK-Beteiligung werden gefördert.
So engagiert sich die TK-Landesvertretung in Schleswig-Holstein in der Lehre
Prof. Siegfried Bien sieht sich als einen Überzeugungstäter.
"Das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit ist bei den Mitarbeitenden stark im Fokus"
Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Gesundheitswesen
Wenn Nachhaltigkeitsmaßnahmen verankert werden sollen, braucht eine Praxis ein motiviertes Team.
Das Versorgungsprojekt "pAVK-TeGeCoach" hilft Patienten mit Periphere arterieller Verschlusskrankheit (pAVK).
Das Innovationsfondsprojekt NeTKoH verbessert die neurologische Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern.
Warum die TK neue und kluge Ideen fördert.
Völklinger Orthopäde setzt sich mit innovativen Ansätzen für Versicherte ein.
Höhere Versorgungsqualität durch innovative Angebote.
Diese telemedizinischen Innovationen erwarten die Patientinnen und Patienten im Jahr 2023.
Wenn Gestaltungsspielräumen genutzt werden, lässt sich das Gesundheitswesen verbessern.
Über den Umgang mit Innovationsfonds-Projekten: Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Chef der Universitätsmedizin Mainz.
Prof. Dr. Fleßa schildert, wie wir die konkurrierenden Ziele des Gesundheitswesens miteinander versöhnen können.