Zukunft der GKV-Finanzen
Das Versorgungsprojekt "pAVK-TeGeCoach" hilft Patienten mit Periphere arterieller Verschlusskrankheit (pAVK).
13 Projekte aus NRW werden mit Beteiligung der TK über den Innovationsfonds gefördert.
Das Innovationsfondsprojekt NeTKoH verbessert die neurologische Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern.
Warum die TK neue und kluge Ideen fördert.
Völklinger Orthopäde setzt sich mit innovativen Ansätzen für Versicherte ein.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung benötigen klare und verbindliche Kriterien, sowie eine durchdachte Reihenfolge der Reformschritte.
Höhere Versorgungsqualität durch innovative Angebote.
Diese telemedizinischen Innovationen erwarten die Patientinnen und Patienten im Jahr 2023.
Die TK bietet Spitzenleistungen für TK-Versicherte in Bayern.
Wenn Gestaltungsspielräumen genutzt werden, lässt sich das Gesundheitswesen verbessern.
Das Projekt KoCoN will Kinder mit komplex-chronischen, neurologischen Erkrankungen besser versorgen.
Innovationsfonds: Diese Versorgungsprojekte mit TK-Beteiligung werden gefördert.
Innovationsfonds: Diese Forschungsprojekte mit TK-Beteiligung werden gefördert.
Über den Umgang mit Innovationsfonds-Projekten: Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Chef der Universitätsmedizin Mainz.
Prof. Dr. Fleßa schildert, wie wir die konkurrierenden Ziele des Gesundheitswesens miteinander versöhnen können.
Herzinfarkt mit 35! Bayern setzt auf Screening und Aufklärung.
Eine langfristig qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung ist wichtig, dazu braucht es weitere Innovationen.
Welche Innovationen werden sich im Gesundheitswesen in Mecklenburg-Vorpommern rasch durchsetzen?
Interview zum Thema Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem mit Prof. Dr. Claudia Bozzaro.
In unserem Artikel analysieren wir die Gesundheitssituation der Menschen im Nordosten der Republik.
Im Interview erklären zwei Experten, wie Genexpressionstests Brustkrebspatientinnen helfen können.