Innovationsfonds: Diese Versorgungsprojekte mit TK-Beteiligung werden gefördert
Artikel
Wo lässt sich Telemedizin sinnvoll einsetzen? Wie kann die Gesundheitskompetenz von Mutter und Kind gestärkt werden? Welche Hilfe und Unterstützung geben Familien-Scouts, wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt ist? Wie kann Notfallversorgung verbessert werden? Die Bandbreite der Versorgungsprojekte ist vielfältig.

Mehr als 95 innovative Versorgungsprojekte mit TK-Beteiligung hat der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) bisher gefördert.
So funktioniert der Innovationsfonds
Interessierte Institutionen, die gemeinsam mit der TK neue Projekte initiieren möchten, können sich direkt an das TK-InnovationsPortal wenden.
Für fünf Projekte ist die TK als Konsortialführung verantwortlich
- 3für1 - Frühzeitige Förderung der gesunden Entwicklung & Bildungsteilhabe von Kindern & Jugendlichen mit klinischem & multimodalem Versorgungsbedarf durch sektorenübergreifende, aufsuchende Diagnostik, Behandlung & Förderung
- TransFIT - Frühintervention zur Vorbereitung und Begleitung des Transitionsprozesses aus der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin
- LeIKD - Lebensstil-Intervention bei Patienten mit Koronarer Herzkrankheit und Diabetes
- TeleDermatologie - Allgemein-, Fach- und Notfallversorgung im ländlichen Raum am Beispiel Dermatologie
Informationen für Versicherte
TK als Partnerin an 73 Projekten in den Neuen Versorgungsformen beteiligt
Es werden Versorgungsmodelle für folgende Themenfelder durch die Projekte realisiert.
Spezifische Krankheiten/Krankheitsgruppen
- CED Bio-Assist - Assistenzpersonal assoziierte Optimierung der Betreuung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) unter einer Biologika-Therapie
- DemStepCare - Hausarztbasierte Demenzversorgung mit koordinierter Kooperation und risikostratifiziertem Einsatz spezialisierter Pflegekräfte
- EsmAiL - Evaluation eines strukturierten und leitlinienbasierten multimodalen Versorgungskonzepts für Menschen mit Akne inversa
- FLS-CARE - Fracture Liaison Service (FLS) zur Implementierung einer integrierten Versorgungsstruktur zur Vermeidung von Osteoporose-bedingten Folgefrakturen
- InDePendent - Interprofessionelle Demenzversorgung: Aufgabenneuverteilung zwischen Ärzten und qualifizierten Pflegefachpersonen in der häuslichen Versorgung
- KORE INNOVATION - Kompliktationsreduktion durch einen innovativen perioperativen Behandlungsbedarf bei Ovarialkarzinompatientinnen
- TIC-PEA - Entwicklung und Evalution einer interdisziplinären telemedizischen Plattform zur umfassenden Begleitung der Versorgung von Kindern mit Ösophagusatresie
Spezielle Patientengruppen
- CoCare (coordinated medical care) - Erweiterte koordinierte ärztliche Pflegeheimversorgung
- KiDSafe - Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Arzneimitteln durch Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit
- OPTINOFA - Optimierung der Notfallversorgung durch strukturierte Ersteinschätzung mittels intelligenter Assistenzdienste
- PROMISE - Prozessoptimierung durch interdisziplinäre, sektorenübergreifende Versorgung am Beispiel von Hüft- und Kniearthrosen
- ViDiKi - Virtuelle Diabetesambulanz für Kinder und Jugendliche
Verbesserung der Kommunikation mit Patientinnen und Patienten und Förderung der Gesundheitskompetenz
- Dimini - Aktivierung der Gesundheitskompetenz von Versicherten mit erhöhtem Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 mittels Coaching in der Vertragsarztpraxis (Dimini - Diabetes mellitus? - Ich nicht!)
- GeMuKi - Gemeinsam gesund: Vorsorge plus für Mutter und Kind
- MAKING SDM A REALITY - Vollimplementierung von Shared Decision Making im Krankenhaus
- pAVK-TeGeCoach - Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK): Gesundheitscoaching und telemetrisch unterstütztes Gehtraining zur Steigerung der Lebensqualität
- PIKKO - Patienteninformation, -kommunikation und Kompetenzförderung in der Onkologie
Strukturschwache oder ländliche Gebiete
- HerzEffekt MV - Entwicklung und spezifischer Aufbau eines sektorenübergreifenden Care-Centers zur Versorgungsoptimierung chronischer Herzerkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern
- IGiB-StimMT - Strukturmigration im Mittelbereich Templin
- LandRettung - Zukunftsfeste notfallmedizinische Neuausrichtung eines Landkreis (MV)
Nutzung von Telemedizin, Telematik und E-Health
- NierenTx360° - Bessere Versorgung, besseres Überleben, bessere Wirtschaftlichkeit nach Nierentransplantation
- Telenotarzt Bayern - Pilotprojekt zur telemedizinischen Unterstützung der Notfallversorgung im Rettungsdienst in einer ländlich strukturierten Region
- Telnet@NRW - Telemedizinisches, intersektorales Netzwerk als neue digitale Struktur zur messbaren Verbesserung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung
Vulnerable Gruppen
- CHIMPS-NET - Kinder und Jugendliche mit psychisch kranken und suchtkranken Eltern
- MeKidS.best - Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet - Einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit zur verbesserten Detektion und Versorgung bei Kindeswohlgefährdung
Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen und -prozessen
- M@dita - Mutterschaftsvorsorge@digital im Team von Anfang an
- EXPERT - Extremitätenboards zur Prozessoptimierung, Evaluation, Risikominimierung und Therapieoptimierung bei Frakturen mit Weichteilschäden oder post-operativer Infektion der unteren Extremitäten im Traumanetzwerk
- FrühstArt - Frühe, sektorenübergreifende, aufsuchende und familienzentrierte Adipositas Prävention
INES - Effiziente Einleitung von Notfallinterventionen mit Hilfe intelligenter Notfallerkennungssysteme bei allein lebenden Senioren
DIKOM - Diagnostik und Konsil im Pflegeheim mittels Mobiler Geriatrie-Unit
Innovative Modelle zur Stärkung der regionalen Gesundheitsversorgung
- sekTOR HF: Transsektorale bedarfsorientierte Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz und Entwicklung eines alternativen Vergütungsmodells
- Survivorship - Sprechstunde für Langzeitüberlebende mit gynäkologischer Tumorerkrankung - Survivorship Clinic
- NeTKoH - Neurologisches TeleKonsil mit Hausärzten zur Stärkung der fachärztlichen Versorgung in Vorpommern
Arzneimitteltherapie(-sicherheit)
- RESIST - Resistenzvermeidung durch adäquaten Antibiotikaeinsatz bei akuten Atemwegserkrankungen
Sozialleistungsträgerübergreifend
- GBV - Gemeindepsychiatrische Basisversorgung schwerer psychischer Erkrankungen
Delegation und Substitution von Leistungen
- PIA - IT-gestütztes Fallmanagement zur Optimierung der Blutdruckkontrolle
Auf- und Ausbau der geriatrischen Versorgung
- SaarPHIR - Saarländische Pflegeheimversorgung Integriert Regelhaft
Menschen mit Behinderungen
- CCSchool (Continuum of Care School) - Verbesserung der Versorgungskontinuität bei Kindern und Jugendlichen mit (drohender) seelischer Behinderung
Telemedizinische Kooperationsnetzwerke von stationären und ambulanten Einrichtungen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung
- KULT-SH - Kinderonkologische Untersuchung durch Leistungsfähige Telemedizin in Schleswig-Holstein
- Optimal@NRW - Optimierte Akutversorgung geriatrischer Patienten durch ein intersektorales telemedizinisches Koopertionsnetzwerk - rund um die Uhr
Digitale Transformation - Lösungen zur Weiterentwicklung der Versorgung
- ParkProReakt - Proaktive statt reaktive Symptomerkennung bei Parkinson-Patient/-innen
- SLEEP WELL - Digital unterstützte Schlafmedizin - Entwicklung optimierter Patientenwege bei obstruktiver Schlafapnoe
- SmArt-E - Smartphone-assistiertes Arthrosetraining mit Edukation
- iCan -Intelligente, Chatbot-assistierte ambulante Nachsorge der Depression bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Res@t - Ressourcenstärkendes Adoleszenten- und Eltern-Training bei Medienbezogenen Störungen
- CARE - Computer-assistierte Risiko-Evaluation in der Früherkennung psychotischer Erkrankungen
- BETTER CARE - BrEasT cancer afTER CARE follow up and Programm
- IP-Wunde - Infrastruktur und Prozesse für optimierte Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden - dezentral und regelversorgungsnah in Bremen
Altersmedizin
- ALIVE - ALtersspezifische Impfinanspruchnahme VErbessern
Versorgungsmodelle für Regionen mit besonderen Strukturanforderungen
- ADCompanion - Ganzheitliche Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Atopischer Dermatitis
Versorgungsmodelle zu Patientenpfaden
- EliPfad - Personalisierter, interdisziplinärer Patientenpfad zur sektorenübergreifenden Versorgung multimorbider Patienten mit telemedizinischem Monitoring
- KoCoN - IT-gestützte sektorenübergreifende Patientenpfade für die Versorgung von Kindern mit KOmplex-ChrOnischen Neurologischen Erkrankungen
- MeMäF - Verbesserung der Frauengesundheit mit einem digital unterstützten Versorgungsmodell für Mädchen und junge Frauen mit Menstruationsschmerzen
Modellprojekte zur Arzneimitteltherapie sowie Arzneimitteltherapiesicherheit
- VERhO - Versorgung von Menschen mit Rheuma optimieren
Datengestützte Versorgungsmodelle für Menschen mit chronischen Erkrankungen in der ambulanten Versorgung
- DigIn2Perio - Digital Integrierte Versorgung von Diabetes mellitus Typ-2 und Parodontitis
Themenoffen
- ANNOTeM - Akut-Neurologische Versorgung in Nord- Ost-Deutschland mit TeleMedizinischer Unterstützung
- APU - Die Abdominal Pain Unit: Standardisierte strukturierte Versorgung von Patienten mit Atraumatischen Bauchschmerzen in der Notaufnahme
- CARE-FAM-NET - Psychosoziale Versorgung für Kinder, Jugendliche und Familien mit seltenen Erkrankungen
- CARE for CAYA - Präventionsprogramm für junge Patienten nach überstandener Krebserkrankung im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter (CAYAs)
- DiaTT - Dialyse-Trainings-Therapie (Trainingstherapie während der Hämodialyse)
- DigiSep - Optimierung der Sepsis-Therapie auf Basis einer patientenindividuellen digitalen Präzisionsdiagnostik
- Familien-Scout - Sektoren- und phasenübergreifende Unterstützung für Familien mit krebserkranktem Elternteil
- FARKOR - Vorsorge bei familiärem Risiko für das kolorektale Karzinom (KRK)
- INTEGRATE-ATMP - Integrierte Versorgung Neuer Therapien durch Telemedizin, Empowerment, Gentherapeutika, Registeretablierung, Arzneimittelsicherheit, Therapiepfaden und Erstattung
- isPO - Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie
- ImPuls - Starke Psyche durch Motivation und Bewegung
- Mind:Pregnancy - Online-basierte Achtsamkeitsintervention zur Stärkung psychischer Stabilität von Schwangeren und Förderung einer physiologischen Geburt
- NEO-MILK - Muttermilchbanken: Implementierung und Förderung der Laktation auf deutschen neonatologischen Intensivstationen
- OrthoKids - Ergänzende orthopädische Vorsorgeuntersuchung für Kinder zur Vermeidung von dauerhaften Skelettdeformitäten
- RubiN - Regional ununterbrochen betreut im Netz
- STROKE OWL - Sektorübergreifend organisierte Versorgung komplexer chronischer Erkrankungen: Schlaganfall-Lotsen in Ostwestfalen-Lippe
- VeMaWuRLP - VersorgungsManagement Wunde in Rheinland-Pfalz
- ZSE-DUO - Duale Lotsenstruktur zur Abklärung unklarer Diagnosen in Zentren für Seltene Erkrankungen