#50Metermit - Themen die bewegen
Interview aus Baden-Württemberg
Die TK-Landesvertretung im aktiven Dialog mit Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus der Politik und dem Gesundheitswesen in Baden-Württemberg.

Seit Dezember 2021 ist die Ampelkoalition im Amt. Wir fragen Bundestagsabgeordnete aus Baden-Württemberg nach ihrem ersten Fazit zur bisherigen Gesundheitspolitik. Was konnte schon erreicht werden, woran wird gearbeitet und was erwartet uns noch bis zur nächsten Bundestagswahl 2025?
Diana Stöcker MdB
Mehr Transparenz von der Gesundheitspolitik wünscht sich Diana Stöcker. Für sie ist der thematische Fokus zu sehr auf Corona eingeschränkt. Eine Sektorenübergreifende Versorgungssicherung, mehr Qualität in der Versorgung und eine gesunde Kassenfinanzierung sind für sie die zentralen Reformthemen. So sollten z. B. spezielle Operationen nur in Häusern durchgeführt werden, die über entsprechende Fallzahlen verfügen.
- #50Metermit Diana Stöcker - kurzes Fazit
- #50Metermit Diana Stöcker - dringende Maßnahmen
- #50Metermit Diana Stöcker - nächste Ziele
Heike Baehrens MdB
Heike Baehrens verbucht den Pflegebonus und den Zwischenbericht der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung als Erfolge. Sie hält aber weitere Strukturreformen für notwendig, um langfristig Stabilität in die Versorgung zu bekommen.
Ihre persönlichen Ziele für diese Legislatur sind eine stabile Pflegefinanzierung und ein besserer Personalschlüssel.
- #50Metermit Heike Baehrens - bisher Erreichtes
- #50Metermit Heike Baehrens - notwendige Reformen
- #50Metermit Heike Baehrens - wichtige Ziele
Bernd Riexinger MdB
Für Bernd Riexinger stellt die Gesundheitspolitik weiterhin eine offene Baustelle dar, insbesondere die Notstände in der Pflege und im Bereich der Fachärzte. Die Schaffung einer Bürgerversicherung hätte seiner Meinung nach die angespannte Finanzsituation in der gesetzlichen Krankenversicherung entschärfen können. Die Aufwertung der Berufe im Gesundheitswesen ist für ihn eine der wichtigsten Aufgaben für die Zukunft.
- #50Metermit Bernd Riexinger - erstes Zwischenfazit
- #50Metermit Bernd Riexinger - GKV-Finanzierungsprobleme
- #50Metermit Bernd Riexinger - weitere Vorhaben
Pascal Kober MdB
Rückblickend auf die ersten Monate der Ampelkoalition hebt Pascal Kober den Pflegebonus und Verbesserungen bei der Personalbemessung positiv hervor. Für ihn steht fest, dass der demografische Wandel und die moderne Medizin strukturelle Veränderungen im Gesundheitswesen erfordern. Dem Fachkräftemangel, der auch im Gesundheitswesen herrscht, sollte mit einem neuen Einwanderungsgesetz begegnet werden.
- #50Metermit Pascal Kober - erste Monate der Ampelkoalition
- #50Metermit Pascal Kober - strukturelle Veränderungen
- #50Metermit Pascal Kober - notwendige Fortschritte
Dr. Anna Christmann MdB
Einen guten Start der Ampelkoalition sieht Dr. Anna Christmann in den bereits verabschiedeten Start-up- und Digital-Strategien. Der Zugang zu Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für die Entwicklung von guten und wertvollen Anwendungen für die Patienten und Patientinnen. Sie wünscht sich, dass Deutschland zum Treiber eines europäischen Start-up-Standorts wird.
- #50Metermit Dr. Anna Christmann - erstes Zwischenfazit
- #50Metermit Dr. Anna Christmann - Digitalisierung fördern
- #50Metermit Dr. Anna Christmann - Innovationskultur voranbringen
Schauen Sie in unserer Sammlung, mit wem und zu welchen Themen wir uns schon auf 50 Metern ausgetauscht haben.
Um künftig keinen dieser Beiträge zu verpassen, und auch sonst über gesundheitspolitisch relevante Themen informiert zu sein, folgen Sie uns auf Twitter TKinBW.