Kostenerstattung bei Schwangerschaftsabbrüchen: Einblicke in die Arbeit im TK-Fachzentrum Ambulante Leistungen
Artikel aus Bremen
Wie lässt sich die Kostenerstattung bei Schwangerschaftsabbrüchen in Bremen entbürokratisieren? Über diese Frage sprachen Sabrina Jacob, Leiterin der TK-Landesvertretung Bremen, und Pascal Mahns, Leiter des TK-Fachzentrums Ambulante Leistungen in Bremen, im Rahmen eines Besuchs der Bürgerschaftsfraktion "Die Linke" im Fachzentrum Ambulante Leistungen mit dem Fraktionsvorsitzenden und gesundheitspolitischen Sprecher der Fraktion, Nelson Janßen.

Gemeinsam mit seinen Mitarbeiterinnen Lara Junge und Susanne Sterf gewährte Mahns einen Blick hinter die Kulissen der Arbeit im TK-Fachzentrum. Im Rahmen ihrer Präsentation hoben die Fachkolleginnen insbesondere das große Potenzial der Entbürokratisierung hervor, das der Prozess der Kostenerstattung bei Schwangerschaftsabbrüchen ohne Leistungspflicht in Bremen im Vergleich zu anderen Bundesländern birgt. So ließen sich auf Seiten der Verwaltung Effizienzen heben, um Rechnungen schneller zu erstatten und die betroffenen Frauen noch besser zu unterstützen.
"Im Vergleich zu anderen Bundesländern ist die Kostenübernahme bei Schwangerschaftsabbrüchen im Auftrag des Bundeslandes Bremen zu kompliziert. Ein schlankeres Verwaltungsverfahren würde sowohl uns als Krankenkasse als auch dem Land Bremen einen effizienteren Ressourceneinsatz ermöglichen", ordnet Mahns ein.
Einblick in die Arbeit im TK-Fachzentrum Ambulante Leistungen
"Die Menschen im Land Bremen sollen gut und sicher versorgt sein. Um dies auch in Zukunft sicherzustellen, ist es notwendig, finanzielle und personelle Mittel so zu nutzen, dass sie im Sinne der Versicherten zielgerichtet und ökonomisch eingesetzt werden", ergänzt Sabrina Jacob, Leiterin der TK-Landesvertretung Bremen.
Wir bedanken uns bei der Fraktion "Die Linke" für den Besuch und den konstruktiven Austausch zu diesem wichtigen Thema und bei den Kolleginnen und Kollegen aus dem TK-Fachzentrum für den wertvollen fachlichen Einblick in die tägliche Arbeit.