Die Selbsthilfebewegung nimmt nach Ansicht der TK einen festen Platz in unserem Gesundheits- und Sozialsystem ein. Sie ergänzt in vielfältiger und wirksamer Weise die professionellen Angebote der gesundheitlichen Versorgung. Daher unterstützten wir seit Jahren Selbsthilfeinitiativen und ihre Aktivitäten zur Prävention oder Rehabilitation von Krankheiten und Behinderungen. 

Die Förderung erfolgt in zwei Strängen, der kassenartenübergreifenden Gemeinschaftsförderung und der krankenkassenindividuellen Förderung von Projekten. Der Förderbetrag pro Versicherten beläuft sich 2023 auf insgesamt 1,23 Euro.

In Schleswig-Holstein stellt die TK den Selbsthilfeorganisationen im Jahr 2023 rund 444.000 Euro für die pauschale, kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung und weitere 95.000 Euro für die krankenkassenindividuelle Projektförderung zur Verfügung. Bundesweit stellt die TK im Jahr 2023 über 13,5 Millionen Euro für die Selbsthilfeförderung bereit. 

Pauschale, kassenartenübergreifende Förderung

Örtliche und regionale Selbsthilfegruppen, landesweite Selbsthilfeorganisationen und Selbsthilfekontaktstellen werden in Schleswig-Holstein pauschal gefördert. Die kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung soll die originäre, gesundheitsbezogene Selbsthilfearbeit sicherstellen.

Die für die kassenindividuelle Projektförderung von Gruppen vorgesehenen Mittel stellt die TK zusätzlich für die Pauschalförderung zur Verfügung. Somit ist gewährleistet, dass die Mittel für die Gruppen zu 100 Prozent genutzt werden können.

Die Pauschalförderung wird für alle Krankenkassen im Land von der ARGE "GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Schleswig-Holstein" umgesetzt. Weitere Informationen, Kontaktdaten sowie die Antragsunterlagen und -fristen finden Sie hier.

Projektförderung landesweiter Selbsthilfeorganisationen

Die TK hat ein besonderes Interesse an innovativen Projekten der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe, die nachhaltig wirken und helfen, die medizinische Versorgung zu verbessern. Beispielsweise fördern wir gerne die Entwicklung von internetgestützten Angeboten, wie IT-unterstützte Veröffentlichungen, Kampagnen oder Apps. Darüber hinaus werden schwerpunktmäßig Projekte gefördert, die die Aufklärung über die Erkrankung und die daraus resultierenden Folgeerkrankungen sowie die Einflussnahme auf die Erkrankungen durch Ernährung und Sport beinhalten. Im Fokus stehen insbesondere betroffene Kinder und Jugendliche.  

Wenn Sie Ideen haben, sprechen Sie uns gerne an. Im gemeinsamen Kontakt können wir vorab prüfen, ob wir Ihr Projekt im Rahmen der Selbsthilfeförderung unterstützen.

Bitte verwenden Sie für den Antrag auf Projektförderung durch die TK ausschließlich diesen Förderantrag des Verbandes der Ersatzkassen. 


Ansprechpartner:

TK-Landesvertretung Schleswig-Holstein 
Volker Clasen 
Hopfenstraße 2 c 
24114 Kiel 
Telefon 04 31 - 981 58-516 
E-Mail volker.clasen@tk.de

Den Verwendungsnachweis für die Abrechnung von der TK geförderter Projekte finden Sie hier. Fügen Sie bitte die erforderlichen Belege und ggf. einen Projektbericht bei. 

Selbst­hil­­­fe­or­ga­­­ni­­­sa­­­ti­o­­­nen, die 2022 geför­­­dert wurden

PDF, 38 kB Downloadzeit: eine Sekunde

Weiterführende Informationen

Leitfaden zur Selbsthilfeförderung des GKV-Spitzenverbandes

Hinweise zur Projektförderung auf Landesebene