Fehlzeiten in Sachsen-Anhalt
Artikel aus Sachsen-Anhalt
Der Krankenstand und die Zahl der Fehltage pro Kopf liegen in Sachsen-Anhalt kontinuierlich deutlich über dem Bundesdurchschnitt.

Der Krankenstand unter Sachsen-Anhalts Erwerbspersonen belief sich im Jahr 2021 laut TK-Gesundheitsreport auf 5,3 Prozent und lag somit leicht über dem Vorjahreswert von 5,2 Prozent. Damit lag Sachsen-Anhalt erneut deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Deutschlandweit belief sich der Krankenstand auf knapp 4,0 Prozent und war damit so niedrig wie seit acht Jahren nicht mehr.
Männer wiesen dabei generell niedrigere Fehlzeiten als Frauen auf. So differierten die Quoten in Sachsen-Anhalt mit 4,7 beziehungsweise 5,9 Prozent erheblich.
AU-Tage deutlich über Bundeswert
Insgesamt weist der TK-Gesundheitsreport für 2021 deutschlandweit pro Erwerbsperson 14,5 krankheitsbedingte Fehltage auf. 2020 waren es 15,1 Tage. In Sachsen-Anhalt lagen die Zahlen in beiden Jahren mit 19,1 beziehungsweise 19,2 Tagen jeweils deutlich über dem Bundeswert.
Länderdaten
Fehltage je Erwerbsperson 2021 | |
---|---|
Mecklenburg-Vorpommern | 19,4 |
Sachsen-Anhalt | 19,2 |
Brandenburg | 18,3 |
Thüringen | 18,0 |
Saarland | 17,1 |
Schleswig-Holstein | 16,1 |
Niedersachsen | 15,4 |
Rheinland-Pfalz | 15,3 |
Sachsen | 15,2 |
Nordrhein-Westfalen | 15,1 |
Bund | 14,5 |
Bremen | 14,4 |
Berlin | 14,3 |
Hessen | 14,1 |
Hamburg | 14,0 |
Bayern | 12,7 |
Baden-Württemberg | 11,7 |
Detaillierte Informationen zur Gesundheitsberichterstattung gibt es auf der Website der TK. Die Länderreporte ermöglichen einen direkten Vergleich der Daten für die einzelnen Bundesländer. Im TK-Fehlzeitentool können zudem sekundenschnell Benchmarks zu Krankenstand, Arbeitsunfähigkeitsfällen oder Arbeitsunfähigkeitstagen ermittelt werden.
Hintergrund
Die Zahlen stammen aus dem TK-Gesundheitsreport 2022. Grundlage dafür bilden die rund 5,5 Millionen bei der TK versicherten Erwerbspersonen (Berufstätige und ALG 1-Empfängerinnen und Empfänger), davon mehr als 63.000 in Sachsen-Anhalt
Der Krankenstand ist eine betriebswirtschaftliche Größe. Darunter versteht man den prozentualen Anteil der Fehltage zur Sollarbeitszeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aufgrund einer Krankschreibung. Unter Fehltagen versteht man die Krankheitstage aufgrund von Krankschreibungen.