Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Fakt ist: Werdende Mütter brauchen pro Tag nur etwa zehn Prozent mehr Kalorien als vor der Schwangerschaft. Dieser zusätzliche Bedarf entspricht gerade einmal einem Früchtemüsli oder Käsebrot mit einem Apfel.

Ein Newsletter. Viele Vorteile. 
Frau liegt auf dem Boden und hält ein Smartphone in der Hand Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Einfach umsetzbare Gesundheitstipps.
Profitieren Sie von wertvollen Tipps für mehr Lebensqualität, attraktiven Gewinnspielen, leckeren Rezeptideen und wichtigen Empfehlungen für Ihre Gesundheit.

Jetzt den Newsletter anfordern & Vorteile sichern!


Wie viel Kilo mehr sind normal?

Die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft hängt auch vom Body-Mass-Index (BMI) vor der Schwangerschaft ab. Der BMI wird aus dem Verhältnis von Gewicht und Körpergröße berechnet.

Hier ist ein Berechnungsbeispiel für eine Frau mit 1,70 Meter Körpergröße und einem Gewicht von 65 Kilogramm vor der Schwangerschaft:

1.    Körpergröße x Körpergröße: 1,70 m x 1,70 m = 2,8900 m²
2.    Gewicht durch das Ergebnis teilen: 65 kg : 2,8900 = BMI 22,5

Das bedeutet für eine Gewichtszunahme in der Schwangerschaft:

  • BMI unter 18,5 (Untergewicht): Zunahme von 12 bis 18 Kilogramm
  • BMI 18,5 bis 25 (Normalgewicht): Zunahme von 11 bis 16 Kilogramm
  • BMI 25 bis 30 (Übergewicht): Zunahme von 7 bis 11 Kilogramm

Schwangere mit einem niedrigen BMI können also in den neun Monaten problemlos auch mehr als 15 Kilogramm zunehmen. Stark übergewichtige Frauen (BMI über 30) sollten sich am besten medizinisch beraten lassen.

Diese Werte sind lediglich Empfehlungen, leichte Abweichungen sind nicht bedenklich.

Bei großen Abweichungen zum Arzt gehen

Deutliche Abweichungen können jedoch Anzeichen für mögliche Komplikationen und zusätzliche Risiken sein. Ein längerer Gewichtsstillstand kann auf eine Erkrankung der Mutter, eine Mangelernährung oder auf eine Wachstumsverzögerung beim Kind hinweisen.

Eine Gewichtszunahme von mehr als 20 Kilogramm hat ihre Ursache meist in einer übermäßigen oder falschen Ernährung. Eine zu schnelle Gewichtszunahme (mehr als 2,5 Kilogramm pro Woche) kann auf eine Gestose hinweisen.

Woher kommt das zusätzliche Gewicht?

Das Baby wiegt bei der Geburt etwa 3500 Gramm. Die Mutter nimmt in der Schwangerschaft aber weit mehr als das Gewicht des Babys zu. Woher kommen also die restlichen Kilos?

  • Das Kind wiegt bei der Geburt rund 3500 Gramm.
  • Die Gebärmutter ist etwa 1300 Gramm schwer.
  • Die Plazenta hat rund 650 Gramm an Gewicht.
  • Das Fruchtwasser wiegt circa 1000 Gramm.
  • Die zusätzliche Blutmenge beträgt rund 1250 Gramm.
  • Flüssigkeitsansammlungen ergeben etwa 2000 Gramm.
  • Fettdepots unter der Haut machen circa 1700 Gramm aus.

Insgesamt ergibt dies ein Gewicht von rund 11.600 Gramm. Aufgrund dieser Berechnung wird werdenden Müttern empfohlen, während der Schwangerschaft nicht mehr als zwölf Kilo zuzunehmen.