Frau steht auf einem Berg in einer Wüste
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Ungewohnte, extreme Klimaverhältnisse bedeuten für den Körper Stress. Andere Klimazonen dagegen eignen sich, bestimmte Erkrankungen zu lindern oder zu heilen. Für Reisen in ferne Länder sollten Sie deshalb genug Zeit einplanen. Auch vorher können Sie schon aktiv werden. Denn mit guter Vorbereitung können Sie Ihren Körper in gewissen Grenzen schon vor der Reise allmählich auf starke Klimareize einstellen.

So können Sie sich vorbereiten

Vor eine Reise in warme Länder können Sie zum Beispiel ein paar Wochen vor Reiseantritt damit beginnen, regelmäßig in die Sauna zu gehen. Der Wechsel von Wärme und Kälte trainiert die Gefäße. Auch morgendliche Wechselduschen, Kneipp'sche Güsse, Wickel und sich bürsten haben einen solchen Trainingseffekt. Die gezielte Wechselwirkung von Wärme- und Kältereizen stärkt außerdem Herz, Kreislauf und die Abwehrkräfte. Viel Bewegung an frischer Luft, ausreichend Schlaf und eine ausgewogene Ernährung komplettieren das Stärkungsprogramm.

Entspannt starten

Die ersten Urlaubstage sollten Sie nutzen, um sich ganz allmählich den klimatischen Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Verzichten Sie deshalb in den ersten Tagen auf körperliche Anstrengungen oder lange Besichtigungstouren. Belasten Sie Ihren Körper nicht mit schwerem Essen und trinken Sie ausreichend - mindestens zwei Liter pro Tag. Bei Hitze und starkem Schwitzen auch drei Liter täglich. Gehen Sie spazieren und schlafen Sie sich aus. Gehen Sie Ihre Reise ganz entspannt an. Dann kann sich der Organismus stressfrei auf die veränderten Umgebungstemperaturen einstellen.

Kinder und Senioren stärker belastet

Besonders wichtig ist eine langsame Gewöhnung für Kinder, ältere Menschen und chronisch Kranke. Sie sind weniger belastbar als junge, gesunde Erwachsene. Deutliche Temperaturschwankungen oder ein allgemein strapaziöses Klima am Urlaubsort belasten empfindliche Menschen um ein Vielfaches mehr als gesundheitlich robuste. Zudem leiden Kinder häufiger an Reiseübelkeit, Senioren und chronisch Kranke sind anfälliger für Infekte.