Neues Auslandsportal - Visa digital beantragen
Egal ob Sie Fachkräfte, Auszubildende oder Saisonkräfte aus Drittstaaten rekrutieren - Ihre Mitarbeitenden brauchen ein Visum. Seit 2025 ist der Antrag über das neue Auslandsportal des Auswärtigen Amts möglich.
Das Auslandsportal des Auswärtigen Amts bietet einen direkten Zugang zu allen online verfügbaren Infos und Verwaltungsleistungen der deutschen Auslandsvertretungen.
Zum Beispiel finden Sie hier Infos zu den Themen "Pass", "Visa", "Hilfe in Notfällen und Krisenvorsorgeliste ( ELEFAND )" sowie "Weitere Verwaltungsdienstleistungen".
Digitale Visumanträge
Das Auswärtige Amt hat die relevanten Visa-Anträge zur Erwerbstätigkeit, zum Studium, zur Ausbildung und Familienzusammenführung digitalisiert.
Das Portal umfasst damit alle 167 Visastellen weltweit und bindet sie digital ein, sodass Nutzer:innen nun Visa in 28 Kategorien beantragen können.
Zum Beispiel diese Visa:
- Chancenkarte online beantragen
- Visum für die Blaue Karte (EU)
- Visum zum Studium oder zur Suche eines Studienplatzes
- Visum zur Berufsausbildung oder beruflichen Weiterbildung sowie zur Suche nach einem Ausbildungsplatz
- Visum zum Ehegattennachzug
Welche Vorteile bringt der digitale Antrag?
- Zentralisierung und Digitalisierung
Relevante Visa und Dokumente können online bei einer zentralen Anlaufstelle beantragt werden. - Schnellere Antragsprozesse
Die digitale Vorprüfung und Kommunikation schaffen effizientere und kürzere Prozesse, verringern Wartezeiten und ermöglichen eine bessere Vorbereitung der Termine bei den Auslandsvertretungen. - Transparenz und Planungssicherheit
Antragstellende können jederzeit den Status ihres Antrags online einsehen und erhalten Rückmeldungen oder Korrekturwünsche direkt über das Portal. Das ermöglicht es auch Ihnen als Arbeitgeber, den Einsatz der neuen Beschäftigten besser zu planen. - Zentrale Kommunikation
Sie können digital jederzeit (unabhängig von Zeitzonen und Öffnungszeiten) mit den deutschen Auslandsvertretungen Kontakt aufnehmen. So entfallen der zeitraubende Postverkehr und mühsame Telefonate.
Und wie funktioniert die digitale Beantragung?
Auch wenn die Beantragung jetzt digital möglich ist, für die Erfassung der biometrischen Daten und die Identitätsprüfung bleibt ein persönlicher Termin notwendig.
Schritt | To-do |
---|---|
Schritt 1: Zugang zum Auslandsportal |
|
Schritt 2: Ausfüllen des Online-Antrags |
|
Schritt 3: Antrag online stellen |
|
Schritt 4: Vorprüfung durch die Auslandsvertretung |
|
Schritt 5: Terminvereinbarung |
|
Schritt 6: Persönlicher Termin |
|
Schritt 7: Entscheidung und Benachrichtigung |
|
Work in Progress
Die Visumanträge gehören zu den ersten Dienstleistungen, die digital verfügbar sind. Weitere werden folgen. Das Auswärtige Amt will das Auslandsportal laufend optimieren und die Online-Services schrittweise ausbauen.
Weitere Infos
- In unserem Artikel haben wir die Zulassungsvoraussetzungen für Einwandernde mit einer Visumpflicht zusammengefasst: Auf einen Blick: Bedingungen für die Aufnahme in den deutschen Arbeitsmarkt
- Zur Blauen Karte EU lesen Sie mehr in unseren Artikeln Reform der Blauen Karte EU - mehr Fachkräfte und niedrigeres Mindesteinkommen und Wer kann die Blaue Karte EU (EU Blue Card) nutzen? .
- Mehr Infos zur Chancenkarte finden Sie in unserem Artikel Fachkräfteeinwanderung: Chancenkarte seit Juni 2024 .
- Mehr Infos zum Ehegattennachzug finden Sie bei
TK-Lex
.