-
Welche Voraussetzungen gelten für eine Entsendung?
-
Müssen Arbeitgeber jede Entsendung melden?
-
Was versteht man unter Arbeitnehmer-Freizügigkeit?
-
Handelt es sich um eine Entsendung, wenn ein Mitarbeiter extra für die Entsendung eingestellt wird?
-
Wie lange darf eine Entsendung maximal dauern, damit weiter deutsches Recht gilt?
-
Verlängert sich der Entsendezeitraum, wenn der Auslandseinsatz unterbrochen wird?
-
Entsendungen in Corona-Zeiten: Was gilt für die Sozialversicherung bei Abbruch, Unterbrechung oder Verschiebung?
-
Kann man den geplanten Entsendezeitraum verschieben, wenn bereits eine A1-Bescheinigung für einen bestimmten Zeitraum vorliegt?
-
Welches Sozialversicherungsrecht gilt, wenn Mitarbeiter jeweils zur Hälfte in Deutschland und in einem anderen EU-Staat arbeiten?
-
Was ist zu tun, wenn mein Mitarbeiter im Ausland arbeitsunfähig erkrankt?
-
Wann darf ein Arbeitgeber Dienstreisen ins Ausland anordnen?
-
Welches Arbeitsrecht gilt bei Entsendungen?
-
Gilt deutsches Sozialversicherungsrecht auch außerhalb der EU, zum Beispiel bei Entsendungen nach China?
-
Gibt es sozialversicherungsrechtlich einen Unterschied zwischen einer Dienstreise und einer Entsendung?
-
Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es und wo kann ich diese nachschlagen?
-
Was gilt bei einem geregelten Brexit in Bezug auf die Sozialversicherung bei Entsendungen?
-
Kann ein deutscher Mitarbeiter nach deutschem Recht sozialversichert werden, wenn ihn ein ausländischer Arbeitgeber ins Ausland schickt?
-
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit bei einer Entsendung deutsches SV-Recht weiter gilt?
-
Was ist die A1-Bescheinigung und wozu braucht man sie?
-
Wer kommt für die Kosten auf, wenn Mitarbeiter auf einer Dienstreise oder im Auslandseinsatz krank werden?
-
Welchen Schutz genießen TK-versicherte Mitarbeiter im Ausland?
-
Was verbirgt sich hinter dem Ablöseverbot?