Ein Haus mit Vergangenheit, viele Blicke in die Zukunft: Zum 12. Mal luden Berlin Partner, Techniker Krankenkasse und Bayer neue Start-ups, findige junge Menschen und Unternehmen zum Barcamp Health-IT, um ihre - vornehmlich digitalen - Ideen für eine Weiterentwicklung des Gesundheitswesens vorzustellen und zu diskutieren.

"Grüne Technologien und soziale Nachhaltigkeit" lautete das Motto, das in diesem Jahr mehr als 80 Teilnehmende in das historische Kesselhaus des Unfallkrankenhauses Berlin (UKB) lockte. Das Backsteingebäude, das heute für Veranstaltungen und Vorlesungen genutzt wird, ist selbst bestes Beispiel dafür, wie man aus Vorhandenem ohne Verschwendung von Ressourcen Neues schaffen kann.

Das histo­ri­sche Kessel­haus des UKB

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Das historische Kesselhaus war Schauplatz des 12. Barcamp Health-IT.

Elf Pitches, neun Sessions

Passende Kulisse also für jene elf Teilnehmenden, die in kurzen Pitches ihre Vorschläge und Fragen präsentierten. Nach einer digitalen Abstimmung im Saal bekamen neun von ihnen im Anschluss die Gelegenheit, in einer jeweils 30-minütigen Session andere für ihre Visionen zu begeistern. 

Ein Hörsaal voller Ideen

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Die Reihen beim 12. Barcamp Health-IT waren gut gefüllt.

Bei Florian Günther von der BIOLAB Innovation GmbH im Fokus: das Thema Recycling. So könnte etwa durch bessere Mülltrennung im Operationssaal tonnenweise Kunststoff wiederverwertet werden. Da bislang Verpackungen und Tupfer häufig in einen Sack gestopft werden, wird viel zu viel Müll wegen möglicher Kontamination verbrannt. Dier Senkung des CO2-Ausstoßes im Klinikbetrieb, aber auch bei externen Dienstleistern, steht im Mittelpunkt der Überlegungen des KlinKe-Teams der HWR Berlin.  

Die Sessions

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Die Teilnehmenden konnten unter neun Sessions wählen.

Die Firma Horus Prosthetics mit ihrem Geschäftsführer Eduardo Sotelo fertigt mittels digitaler Technik anhand von Fotos oder Röntgenaufnahmen Beinprothesen, die nicht nur schnell fertig, sondern vor allem auch für Menschen in Entwicklungsländern bezahlbar sind. Das schont nicht nur das Klima, sondern ist auch inklusiver.

Auf gute Versorgung auch da, wo es immer weniger Ärztinnen und Ärzte gibt, zielt die Samedi GmbH mit ihrer DIHVA-Studie: ein Rucksack mit allen technischen Tools zur hausärztlichen Untersuchung könnte auch nicht-medizinisches Personal in ländlichen Regionen dazu befähigen, wichtige diagnostische Daten zu erheben. Eine Software, so der Plan, würde diese dann zusammenführen, damit sie eine medizinische Fachkraft aus der Ferne bewerten kann.

Aufmerk­sames Publikum

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
UKB-Geschäftsführer Christian Dreißigacker und TK-Landeschefin Susanne Hertzer verfolgten gespannt die Pitches.

Die Gesundheitsbranche emittiert mehr CO2 als die Luftfahrtbranche. Christian Dreißigacker

Das UKB beschäftige sich schon seit drei Jahren mit dem Thema Klimaschutz, erläuterte UKB-Geschäftsführer Christian Dreißigacker. Das sei ein dringendes Gebot der Stunde, denn "die Gesundheitsbranche emittiert mehr CO2 als die Luftfahrtbranche". Klimaschutz sei nicht nur aktiver Gesundheitsschutz und auch wirtschaftlich sinnvoll, sondern entspreche auch dem dringenden Wunsch der Mitarbeitenden. Alle am UK seien deshalb aufgefordert, ihre Vorschläge für mehr Nachhaltigkeit einzubringen.

Gruß­wort von TK-Landes­chefin Susanne Hertzer

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Susanne Hertzer, TK-Chefin in Berlin und Brandenburg, erklärte, wie wichtig Nachhaltigkeit für die TK ist.

Nachhaltigkeit bei der TK

Das Solidarsystem der gesetzlichen Krankenkassen ist soziale Nachhaltigkeit. Susanne Hertzer

Nachhaltigkeit - im ökologischen wie im sozialen und ökonomischen Sinne - ist auch ein Kernanliegen der TK, wie Berlins TK-Chefin Susanne Hertzer in ihrem Grußwort erläuterte. Das Solidarprinzip, dem die TK als gesetzliche Krankenkasse verpflichtet ist, sorgt dafür, dass jede und jeder, unabhängig von Alter, Vermögen oder sozialem Status gesundheitlich gut versorgt ist. Die Digitalisierung, seit Jahren vorangetrieben von der TK, hilft, Ressourcen zu sparen - von weiten Wegen bis zum Papier.

Die TK verfolgt bereits erfolgreich eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie .

In unserem  Blog Wir Techniker erläutert der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der TK, Thomas Ballast, wie sich die TK sich ein nachhaltigeres Gesundheitssystem vorstellt.

Das Barcamp Health-IT

Das Barcamp ist eine gemeinsame Veranstaltung des Clusters Gesundheitswirtschaft, des Clusters IKT, Medien und Kreativwirtschaft sowie der Techniker Krankenkasse und der Bayer AG. Teilnehmende haben die Möglichkeit, in Pitches und Sessions ihre innovativen Ideen zu präsentieren, gemeinsam mit anderen Wissen, Erfahrungen und Meinungen auszutauschen. Ziel ist es, mit neuen Ansätzen gemeinsam das Gesundheitswesen voranzubringen.