Die Auszeichnung der Praxen, die nachweisen können, dass sie ökologische und soziale Standards in ihren Arbeitsalltag  integrieren, erfolgt durch ein Audit und eine unabhängige Prüfung der Stiftung Praxissiegel e. V.. Weitere Voraussetzung für die Vergabe des Siegels ist die Teilnahme an Online-Kursen, die das aQua-Institut unter Mitwirken der TK, den Instituten für Allgemeinmedizin der Universitäten Frankfurt, Heidelberg und Köln sowie der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG) eigens für das Siegel entwickelt hat.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Im Interview geht Björn Broge, Geschäftsführer des aQua-Instituts, näher auf die Nachhaltigkeit in Arztpraxen ein.

TK: Herr Broge, warum halten Sie es für wichtig, dass sich niedergelassene Ärztinnen und Ärzte mit dem Thema "Nachhaltigkeit" intensiver auseinandersetzen?

Broge: Nachhaltigkeit verfolgt das Ziel, ökomische, ökologische und soziale Anforderungen in Einklang zu bringen. Sie ist nicht einseitig auf die Erreichung einzelner Anforderungen ausgerichtet, sondern versucht, die Komplexität des Alltags mit seiner Vielzahl regulatorischer und sozialer Bedingungen zu berücksichtigen. Es geht mithin darum, der Praxis und ihrer Umwelt ein langfristiges Überleben zu sichern.

Björn Borge

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Mitgesellschafter und Geschäftsführer des aQua-Instituts

TK: Um das Thema stärker in der ambulanten Versorgung zu verankern, wurde nun das "Qualitätssiegel Nachhaltige Praxis - Klima. Umwelt. Mensch" entwickelt. Die Voraussetzung, damit eine Praxis dieses Siegel erhält, ist die Teilnahme an einer Online-Weiterbildung. Wie ist das E-Learning-Programm konzipiert und welche Aspekte werden behandelt?

Broge: Das E-Learning-Programm ist ein Teil des Qualitätssiegels "Nachhaltige Praxis", um die Praxen bei der Umsetzung der Anforderungen des Siegels zu unterstützen. Es umfasst vier Kurse, die jeweils einem Themenbereich des Qualitätssiegels entsprechen: "Nachhaltigkeit und Klimaschutz", "Rationale und Nachhaltige Pharmakotherapie", "Klimabezogene Aspekte der Patientenversorgung" und "Resilienz und Verankerung". Jeder Kurs enthält eine Einführung, eine E-Learning-Modul zur Wissensvermittlung, eine Selbstreflexion und eine Praxisanwendung.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können den Kurs in ihrem eigenen Tempo absolvieren und erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat, das von der Ärztekammer anerkannt und mit Fortbildungspunkten versehen wurde. Der Kurs vermittelt den Praxen nicht nur Grundlagen für eine nachhaltige und klimafreundliche Praxis, sondern auch konkrete Tipps und Beispiele für die Verbesserung ihrer Versorgungsqualität.

TK: Wann kann sich eine Praxis, Ihres Erachtens nach, als nachhaltig bezeichnen?

Broge: Eine Praxis kann sich als nachhaltig bezeichnen, wenn sie ein Handlungsprinzip verfolgt, das die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte der Versorgung berücksichtigt und in Einklang bringt. Sie achtet auf Ressourcenschonung und Klimaschutz, sowie auf die Zufriedenheit und Resilienz des Praxisteams. Sie versucht, Patientinnen und Patienten zu einer gesunden und umweltbewussten Lebensweise zu motivieren und ist vorbereitet auf Krisensituationen (beispielsweise Hitzewellen). Eine nachhaltige Praxis ist zudem glaubwürdig und transparent in ihrem Engagement und vermeidet das sogenannte "Greenwashing". Eine nachhaltige Praxis kann sich durch das Qualitätssiegel Nachhaltige Praxis auszeichnen lassen, wenn sie die entsprechenden Anforderungen erfüllt.

TK: Wohin sollen sich Praxen wenden, die an einer Teilnahme interessiert sind und wie ist der genaue Ablauf?

Broge: Arztpraxen, Zahnarztpraxen und medizinische Versorgungszentren, die sich für die Teilnahme am Qualitätssiegel Nachhaltige Praxis interessieren, finden alle Informationen auf der Website des aQua-Instituts, einschließlich eines Links zum Portal. Nach der Registrierung und der Bestellung des Siegels werden folgende Schritte durchgeführt:

  1. Befähigung: Beispielsweise durch Teilnahme an E-Learning Kursen
  2. Umsetzung: Erarbeitung eines auf die Praxis zugeschnittenen Nachhaltigkeitskonzeptes auf Grundlage der Anforderungen des Siegels und mit Hilfe unterstützender Materialen.
  3. Remote-Audit: Validierung der Erfüllung der Anforderungen des Qualitätssiegels durch einen Auditor
  4. Prüfung der Erfüllung der Anforderungen und Siegelvergabe durch die Stiftung Praxissiegel e.V.

TK: Nachhaltiges Handeln stärker im Versorgungsalltag zu integrieren, ist sicher ein Ziel, das nicht von "jetzt auf gleich" bewerkstelligt werden kann. Haben Sie konkrete Tipps, worauf man im Praxisalltag achten kann?

Broge: Um sinnvolle und für die Praxissituation relevante Ziele und Maßnahmen zu bestimmen, sollte zunächst eine Bestandsaufnahme erfolgen. Dies kann im Bereich Ökologie / Klimaschutz beispielsweise durch die Abbildung des C02-Fußabdrucks der eigenen Praxis erfolgen und im Bereich Soziales / Praxisteam über die Durchführung einer Befragung. Davon unabhängig können folgende Beispiele für sinnvolle Maßnahmen exemplarisch genannt werden:

  • Sofern therapeutisch möglich, Bevorzugung von Pulverinhalatoren (DPI) und Verzicht auf Dosieraerosole (DA) bei der Behandlung von obstruktiven Atemwegserkrankungen
  • Ein wichtiger Aspekt zur Krisenvorsorge ist die Umsetzung eines Hitzeschutzplans. Hierzu erhalten die Praxen unterstützende Materialien.
  • Konkrete, sinnvolle Maßnahmen, um die Energieeffizienz der Praxis zu steigern, sind z. B. die Umstellung auf LED-Beleuchtung, Standby-Schalter und smarte Thermostate. 

Für Praxen, die sich noch bis Ende Januar 2024 für das Qualitätssiegel Nachhaltige Praxis anmelden und dieses bestellen, gibt es im Übrigen ein Gewinnspiel für Energiesparlampen, die als Ersatz für alte Leuchtstoffröhren genutzt werden können.

Zur Person

Als Mitgesellschafter und Geschäftsführer des aQua-Instituts bündelt Dipl.-Kaufmann Björn Broge Erfahrungen und Kompetenzen des aQua-Instituts, um innovative Projekte umzusetzen und individuelle Lösungen für das Gesundheitswesen zu entwickeln und zu verankern.
In dieser Eigenschaft implementiert und begleitet er derzeit das Qualitätssiegel Nachhaltige Praxis als Programm zur Förderung der Nachhaltigkeit in ambulanten Einrichtungen. Seine weitere Leidenschaft ist die Förderung und Weiterentwicklung der Qualität an den Sektorenübergängen - z. B. im Entlassmanagement als Leiter des USER-Innovationsfondsprojektes. Er ist verantwortlich für die unabhängige Auswertungsstelle des QS-Reha® Verfahrens der gesetzlichen Krankenkassen, sowie für die Konzeptionierung und Leitung von Versorgungsforschungsprojekten.