High Heels - Schuhe mit Risiken und Nebenwirkungen
Wer schön sein will, muss leiden. Gerade was das Tragen von High Heels angeht, scheint dieses alte Sprichwort zu passen. Denn Schuhe mit hohen Absätzen können Füße und Wirbelsäule sehr in Mitleidenschaft ziehen.
High Heels gelten als modisches Statement. Doch auch, wenn sie aus vielen Kleiderschränken kaum mehr wegzudenken sind: Zu hohe Absätze sind nicht nur unbequem, sondern können auch die Gesundheit negativ beeinflussen. Denn die unnatürliche Körperhaltung, die durch das Tragen von High Heels hervorgerufen wird, sorgt nicht selten für Überlastungen an Gelenken, Bändern und Muskulatur.
Kann man mögliche Folgeschäden verhindern?
Die Liste der Risiken durch das Tragen von hochhackigen Schuhen ist lang - die Blase gehört da noch zu den harmloseren Folgen. Diese ist schließlich nach kurzer Zeit verheilt. Je nachdem, wie regelmäßig Sie auf hohen Hacken laufen, können die Schäden Sie noch weitaus langfristiger begleiten - bis zu einem Leben lang. Hier bekommen Sie einen Überblick:
Die hohen Absätze können den Blutfluss in den Venen behindern und zu Krampfadern oder anderen Durchblutungsstörungen führen.
Das ständige Hohlkreuz kann Rücken- und Nackenschmerzen hervorrufen.
Auch die Knie werden stärker beansprucht als beim Laufen in flachen Schuhen. Langfristig steigt dadurch das Risiko einer Kniearthrose.
Durch die erhöhte Position der Ferse wird die Wade nicht wie gewohnt durchgestreckt. Auf Dauer kann das zu einer Verkürzung der Wadenmuskulatur führen.
Beim Tragen von hohen Absätzen wird das Gewicht auf den Vorderfuß verlagert. Eine Haltung, die Hammerzehen und die Fußfehlstellung Hallux Valgus begünstigt.
Wie schon gesagt: Die Liste ist lang - und liest sich, als sollten wir künftig einen großen Bogen um die hohen Absätze machen. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie jedoch Risiken abwenden oder zumindest minimieren.
Je mehr Abwechslung desto besser
Ob die genannten Probleme auftreten oder nicht, hängt stark damit zusammen, wie häufig Sie die High Heels tragen. Ein gesundes Maß muss da jeder für sich selber finden - allerdings gilt auch hier wie so oft im Leben: Weniger ist mehr. Orthopäden raten ohnehin zu wechselndem Schuhwerk. Das verhindert, dass der Fuß sich an eine Stellung gewöhnt, und trainiert Bänder, Knochen und Muskeln.
Auch barfuß laufen ist gesund. Klappt das mit dem Verzicht auf die hohen Hacken mal nicht so gut, können Sie zumindest den Beschwerden entgegenwirken, beispielsweise durch Dehnübungen für die Wadenmuskulatur.
Wie hoch ist noch gesund?
Großen Einfluss darauf, ob Beschwerden auftreten oder nicht, hat natürlich auch der Schuh selbst. Zunächst mal spielt es eine wichtige Rolle, wie hoch der Absatz ist. High Heels mit über zehn Zentimeter Absatz bergen logischerweise größere Risiken als Pumps, die nur halb so hoch sind. Bis drei Zentimeter gelten Absätze übrigens aus gesundheitlicher Sicht als unbedenklich. Hinzu kommt die Absatzart, die darüber entscheidet, wie sich das Gewicht verteilt: Auf Keil- oder Blockabsätzen laufen Sie sehr viel bequemer als beispielsweise auf dünnen Stilettos.
Tipps und Tricks gegen schmerzende Füße
Egal wie gut der Absatzschuh sitzt: Tragen Sie ihn von morgens bis abends wie etwa auf einer Messe oder einer Hochzeit, wird aufgrund der ungewohnten Gewichtsverlagerung auch er irgendwann anfangen zu drücken. Um dem entgegenzuwirken, können Sie Ihr Schuhwerk mit kleinen Gelpolstern oder Einlagen präparieren, die den Fuß an der Hacke und den Ballen entlasten.
Viele Models schwören außerdem darauf, sich die dritte und vierte Zehe - vom großen Zeh aus gesehen - mit hautfreundlichem Klebeband zusammen zu tapen. Dadurch wird der Nerv, der sich zwischen diesen beiden Zehen befindet, weniger strapaziert. Der beste "Trick" gegen schmerzende Füße ist aber immer noch, ein flaches Paar Schuhe als Ersatz dabeizuhaben. Kurzfristig kann Ihnen das den Abend retten - langfristig die Gesundheit Ihrer Füße.
Gesundheitliche Fragen oder Probleme?
TK-Versicherte können sich exklusiv bei medizinischen Fragestellungen von den Expertinnen und Experten des TK-Ärztezentrums beraten lassen - per Telefon, online oder auch mit der TK-Doc-App.