sv.net steht allen Arbeitgebern zur Verfügung, die kein zertifiziertes Entgeltabrechnungsprogramm verwenden. Mit sv.net können Sie Sozialversicherungsmeldungen, Beitragsnachweise und weitere Formulare elektronisch übermitteln. 

Übrigens: Seit dem 1. Januar 2022 können auch Selbstständige sv.net nutzen, um die A1-Bescheinigung zu beantragen.

Es gibt zwei Varianten: sv.net/comfort wird als Anwendung auf dem PC installiert und ist für die regelmäßige Nutzung gedacht. Die Variante sv.net/standard eignet sich eher für die gelegentliche Nutzung über Ihren Internetbrowser. Für eine Betriebsnummer, einen Benutzer und bis zu 100 Meldungen pro Jahr sind beide Varianten - also sv.net/standard und sv.net/comfort - kostenfrei. Wer mehr nutzen möchte, zahlt einen geringen Jahresbetrag.

A1-Antrag über sv.net/standard - so geht's

Wir erklären Schritt für Schritt, wie Sie den A1-Antrag über sv.net/standard stellen können.

Wichtig: Aus Sicherheitsgründen lässt sich die vom Sozialversicherungsträger übermittelte A1-Bescheinigung via sv.net/standard nur einmalig ausdrucken beziehungsweise herunterladen. Um mehrfach auf das Dokument zugreifen zu können, wählen Sie bitte die Desktop-Anwendung sv.net/comfort.

Brauche ich eine Betriebsnummer für sv.net?

Bei der Registrierung und bei der Anmeldung für sv.net können Sie jeweils auswählen, ob Sie als Arbeitgeber oder als Selbstständiger tätig sind. Danach unterscheidet sich, ob Sie eine Betriebsnummer benötigen: Arbeitgeber geben bei beiden Prozessen ihre Betriebsnummer an. Selbstständige benötigen diese nicht.

1. Für sv.net/standard registrieren
Sie können sich mit Ihren Firmenangaben auf der Anmeldeseite von sv.net/standard registrieren. Dafür klicken Sie auf den Button "Neuen Benutzer registrieren" und geben die erforderlichen Daten ein. Die Zugangsdaten für das Portal erhalten Sie unmittelbar per E-Mail. Und nach dem Klick auf den Aktivierungslink kann es schon losgehen. 
 
2. Mit Ihren Zugangsdaten anmelden
Sie geben Ihre Zugangsdaten auf der Anmeldeseite von sv.net/standard in das entsprechende Feld ein und melden sich an. 

3. Formular ausfüllen
Unter dem Menüpunkt "Formulare" gibt es den Punkt "Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1". Diesen klicken Sie an und erhalten den direkten Zugang zum Formular "A1-Antrag Entsendung". 

Neben den Angaben zur Firma müssen einige Angaben zur Person, zum Einsatzland und zur beruflichen Tätigkeit im Ausland gemacht werden. Sobald rechts neben dem Ausfüllfeld ein Dreieck erscheint, stehen mehrere Optionen zur Verfügung und können per Mausklick ausgewählt werden. Bei der Suche nach dem Tätigkeitsschlüssel gibt es ein Freitext-Suchfeld, mit dem Sie durch das Eingeben von Stichwörtern die Berufsbezeichnung auswählen können.

4. Prüfen und Vorschau
Nachdem Sie alle Felder ausgefüllt haben, können Sie oben unter "Prüfen und Vorschau" die Korrektheit Ihrer Angaben überprüfen. Fehlende Felder oder falsche Angaben wie zum Beispiel eine unvollständige Sozialversicherungsnummer werden durch das System erkannt.

5. Senden
Durch Klick auf das Symbol "Senden" ist Ihr Antrag unterwegs zur Krankenkasse beziehungsweise zum zuständigen Sozialversicherungsträger. 

6. A1-Bescheinigung im Postfach aufrufen
Schauen Sie in den nächsten Tagen in Ihr Postfach von sv.net: Hier können Sie im "Posteingang" Ihre A1-Bescheinigung als PDF herunterladen und ausdrucken. Unter "Gesendete Objekte" finden Sie auch Ihre gestellten Anträge. Wichtig: Der Abruf der A1-Bescheinigung bei sv.net/standard ist nur einmal möglich, da das Dokument nach dem Download aus Datenschutzgründen vom Server gelöscht werden muss.

Anders ist dies bei der Desktop-Programmlösung sv.net/comfort, die als Download für PC-Anwender bei der ITSG kostenfrei angeboten wird. Hier werden die Rückmeldungen vom Server abgerufen und direkt in der lokalen Datenbank im sv.net-Verzeichnis gespeichert. Diese sind dann auch später noch abrufbar.

7. Aktuelle Produktänderungen und Wartungstermine
Wenn Sie auf der Anmeldeseite auf den Link zu den aktuellen Produktänderungen und Wartungsterminen klicken, erhalten Sie wichtige Hinweise zur Nutzung von sv.net: zum Beispiel zu neuen Versionen oder zu Zugriffsunterbrechungen wegen Wartungsarbeiten.

Alles Wichtige zu sv.net

sv.net steht für "Sozialversicherung im Internet" und wird im Auftrag der Gesetzlichen Krankenversicherung durch die Informationstechnische Servicestelle der Gesetzlichen Krankenversicherung (ITSG) betreut. 

Alle wichtigen Informationen zu den sv.net-Varianten, deren Leistungsumfang und zu den Nutzungsmöglichkeiten finden Sie in unseren  FAQ zu sv.net .