Das Thema Mobbing soll an Sachsen-Anhalts Schulen noch stärker in den Fokus rücken. Eine Grundlage dafür bildet das Kooperationsprojekt "Gemeinsam Klasse sein" des Bildungsministeriums und der Techniker Krankenkasse (TK). Die  auf einer digitalen Plattform zur Verfügung stehenden Module  haben den im Jahr 2011 von beiden Partnern veröffentlichten Anti-Mobbing-Koffer abgelöst. 

Steffi Suchant

Steffi Suchant, Leiterin der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Leiterin der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt
"Fast jeder achte TK-Versicherte in Sachsen-Anhalt ist noch keine 15 Jahre alt. Daher liegt uns die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen und wir haben ein großes Interesse daran, den psychischen und physischen Schäden vorzubeugen, die gerade bei Heranwachsenden durch alle Arten von Mobbing entstehen können", sagt Steffi Suchant, Leiterin der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt.

Klassenstufen fünf bis sieben im Fokus

In den letzten Jahren haben sich das Ministerium und die TK kontinuierlich im Bereich Mobbingprävention engagiert. Das neue Onlineangebot zur Mobbingprävention wurde abermals in Kooperation mit der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg für den Einsatz an weiterführenden Schulen konzipiert und richtet sich an die Jahrgangsstufen fünf bis sieben. Mit Hilfe umfangreicher kostenfreier Materialien können interessierte Schulen bis zu fünf Projekttage gestalten. Ziel ist es, Mädchen und Jungen sowie Eltern und Lehrende für die Problematik zu sensibilisieren, um so Mobbing nachhaltig zu vermeiden. Damit die Heranwachsenden über altersentsprechende attraktive und zeitgemäße digitale Wege erreicht werden können, kommen unter anderem Filmclips und Erklärvideos zum Einsatz. Sie vermitteln Möglichkeiten zur Lösung von Konfliktsituationen und unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, Regeln für ein respektvolles Miteinander zu erarbeiten. 

Ausbildung von Ländermultiplikatoren

Um die Schulungsunterlagen optimal nutzen zu können, sind für am Projekt teilnehmende Bildungseinrichtungen vorherige Schulungen verbindlich. Durchgeführt werden diese in Sachsen-Anhalt von insgesamt 50 Beratungslehrkräften und Schulpsychologen, die zuvor zu sogenannten Ländermultiplikator ausgebildet worden sind.  Bei diesen Weiterbildungsterminen standen insbesondere neue Aspekte von "Gemeinsam Klasse sein" im Vergleich zum früheren Anti-Mobbing-Koffer im Focus. 

Materialien komplett online abrufbar

Neben praktischen Änderungen wie der schnelleren Verfügbarkeit von bisher gedruckten und künftig online abrufbaren Materialien, gibt es vor allem inhaltliche Anpassungen. So finden sich jetzt in den komplett überarbeiteten und zum Teil auch in "leichter Sprache" zur Verfügung stehenden Schulungsunterlagen mehr Informationen und Module zum Thema Cybermobbing. Zudem werden rechtliche Grundlagen sowie die Rolle von Zuschauern in den Mittelpunkt gerückt und neueste Erkenntnisse und Methoden im Umgang mit Mobbing vermittelt. 

Schulen, die "Gemeinsam Klasse sein" nutzen wollen, können sich auf der Homepage der TK  sowie unter www.gemeinsam-klasse-sein.de über das Projekt und die Anmeldevoraussetzungen informieren.