TK-Ernährungsstudie 2017: "Iss was, Deutschland."
Artikel
Gesund geht vor lecker! Fast die Hälfte der Deutschen legt Wert auf gesunde Ernährung. Eine Tendenz, die in den letzten Jahren immer mehr zugenommen hat und sich in der aktuellen Ernährungsstudie der Techniker Krankenkasse zeigt. Alle Informationen und Ergebnisse der Studie, Infografiken und Interviews.

Männer wollen Genuss, Frauen ist die Gesundheit wichtig - auf diese vereinfachte Formel lassen sich die Befragungsergebnisse bringen. Während bei über der Hälfte der Frauen (54 Prozent) der Gesundheitsaspekt im Vordergrund steht, essen 51 Prozent der Männer nach dem Motto "Hauptsache lecker".
Klar wird: Essen und Ernährung spielen eine Hauptrolle im Leben der Deutschen. Kein Wunder, denn Nahrungsmittel sind der Kraftstoff, der uns durch den Alltag bringt und die Voraussetzungen dafür schafft, möglichst lange gesund und aktiv zu leben. Bewegung, Stress und Ernährung haben einen entscheidenden Einfluss auf unsere Gesundheit. Viele Zivilisationskrankheiten ließen sich mit einer gesünderen Lebensweise verhindern oder in ihrem Verlauf positiv beeinflussen.
TK-Ernaehrungsstudie-2017
Runde Republik Deutschland
Laut Ernährungsumfrage finden sich knapp 40 Prozent der Deutschen als etwas zu schwer. Acht Prozent halten sich für stark übergewichtig. Signifikante Unterschiede bei Frauen und Männern gibt es nicht. Klar erkennbar ist der Zusammenhang zwischen Gewicht und wahrgenommener Gesundheit. Bei den Befragten mit schlechterer Gesundheit ist der Anteil der Übergewichtigen deutlich höher als bei den Teilnehmern, die sich eine gute Gesundheit attestieren.
Zeit und Ruhe fehlen
Die TK-Ernährungsstudie zeigt auch, dass sich die Menschen gesünder ernähren wollen. Häufigstes K.O.-Kriterium: fehlende Zeit und Ruhe, um sich besser ernähren zu können. Drei von vier Personen gaben das als Grund für unausgewogene Ernährung an. Jeder Siebte benennt fehlendes Wissen als Ursache ungesunder Ernährung. 36 Prozent finden die Essensauswahl am Arbeitsplatz schwierig. Folge daraus: Jeder Vierte isst während der Arbeitszeiten nicht viel, dafür aber abends reichlich.
Essen braucht lobbyunabhängige Informationen
Laut TK-Ernährungsstudie meinen zwölf Prozent der 18- bis 25-Jährigen - und damit zwölfmal mehr als bei der letzten Befragung vor drei Jahren - dass sie lactoseintolerant sind. Es entsteht der Eindruck, dass der Anstieg nicht nur epidemiologische, sondern auch marketingtechnische Ursachen hat. Problem ist dabei aber nicht, ob vegetarische Produkte Wurst oder Frikadelle heißen dürfen, sondern ob der Verbraucher weiß, was an Zusatzstoffen in seiner vermeintlich gesunden Alternative steckt.
Studienaufbau
Im September 2016 befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa für die vorliegende Untersuchung 1.200 deutschsprachige Personen ab 18 Jahren zu ihrem Ernährungsverhalten in Alltag, Freizeit und Beruf. Die befragten Menschen repräsentieren den Querschnitt der volljährigen Bevölkerung in Deutschland. Gewichtet wird die Personenstichprobe nach Geschlecht, Alter, Bildung und Region. Die Bundesländer werden teilweise in Gruppen zusammengefasst. Zur norddeutschen Ländergruppe gehören Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Auch die Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland werden in dieser Studie als eine Einheit gesehen. Berlin und Brandenburg werden ebenfalls gruppiert sowie die südöstlichen Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die restlichen Länder, also Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg, bleiben als Einzeleinheiten bestehen.