Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Artikelliste mit 17 Einträgen

Beim Radfahren kommt es auf die rich­tige Vorbe­rei­tung sowie passende Ausrüs­tung und Einstel­lung an. 

Vorbereitung

Passt, wackelt (nicht) und hat Luft: Bei der Auswahl eines Fahr­rad­helms steht der Trage­kom­fort im Vorder­grund.

Ratgeber

Sammeln Sie Radki­lo­meter und Punkten Sie für Ihre Gesund­heit mit TK-Fit - unserem Fitness­pro­gramm in der TK-App.

Belohnung

Bikesha­ring, Fahr­rad-Abo oder Leasing: So sind Sie umwelt­freund­lich mobil - auch ohne eigenes Fahr­rad.

Mieten statt kaufen

Mit dem Fahrrad in Rich­tung Verkehrs­wende: Ein Inter­view mit der Radver­kehrs­for­scherin Prof. Dr. Angela Francke.

Mobilitätsforschung

Was hat Radfahren mit Acht­sam­keit zu tun? Eini­ges! So wird aus der Radtour eine aktive Medi­ta­tion.

Bewusst strampeln

Rauf aufs Rad: Tipps und Tricks, wie Sie Ihrem Kind das Fahr­rad­fahren beibringen können.

Fahrradfahren lernen

Ab aufs Rad: Sieben Argu­mente, warum Fahr­rad­fahren so gesund und wichtig für Kinder ist.

Kindergesundheit

Warum Grund­schüler immer schlechter Fahrrad fahren können: Inter­view mit Poli­zei­ver­kehrs­leiter Torsten Fischer

Fahrradfahren lernen

Vom Koffer­raum in die Fahr­rad­kiste: Warum und für wen das Lastenrad eine Alter­na­tive zum Auto sein kann.

Lastenräder

Ist ein E-Bike das Rich­tige für Sie? Hier gibt's die Vorteile und Nach­teile eines Elek­tro­fahr­rads auf einen Blick.

Pro & Kontra

Lust auf eine Radtour? Mit diesen Apps entde­cken Sie die schönsten Radstre­cken in Ihrer Umge­bung.

Entdecken

Radfahren ist ein Sport für jedes Alter. Es schont die Gelenke, da bis zu 80 Prozent des Körper­ge­wichts auf dem Sattel lasten.

Gesundes Ausdauertraining

Check­liste fürs Rad: Wurde das Fahrrad länger nicht genutzt, sollten Sie vor dem Start über­prü­fen, ob das Rad fit ist.

Saisonstart

Fahrrad einstel­len: Wenn Sie nicht zwei Stunden beschwer­de­frei auf Ihrem Rad sitzen können, stimmt etwas nicht.

Richtige Körperhaltung

Mit unserem 8-Wochen-Trai­nings­pro­gramm Radfahren können Sie optimal Ihre Grund­la­gen­aus­dauer verbes­sern.

Gezielt trainieren

Im Herbst ist es oft kalt und feucht. Moderator und Radsportfan Marc Bator erklärt, worauf Sie beim Radfahren achten müssen.

Tipps zum Radfahren im Herbst

E-Bikes machen mobil

Pedelecs sind im Trend und eignen sich optimal für das Ausdauer-Training. Mithilfe des Motors kann dauerhaft im Trainingspulsbereich gefahren werden. Doch ein höheres Tempo und Gewicht des Bikes fordern auch stärkere Bremsen und ein anderes Fahrverhalten. Wichtig: Räder, bei denen der Motor bis zur Geschwindigkeit von 25 km/h unterstützt, gelten im Verkehr als Fahrräder, alles darüber braucht - wie ein Mofa - ein Nummernschild.

Artikelliste mit 10 Einträgen

Welches Bike eignet sich für was oder wen? Wofür möchte ich das Rad nutzen? Marc Brodesser stellt Typen und Einsatz­ge­biete vor.

TK-Fahrschule E-Bike

Passend einstel­len: Lassen Sie sich beim Rad-Kauf beraten und vermes­sen. Das erspart Ihnen später Beschwerden beim Biken.

TK-Fahrschule E-Bike

Im Stra­ßen­ver­kehr ist es wich­tig, das Rad perfekt zu beherr­schen, gegen­seitig Rück­sicht zu nehmen und wich­tige Regeln zu beach­ten.

TK-Fahrschule E-Bike

Smart­watch, Smart­phone und Apps tracken Stre­cken­ver­läufe und Puls des Bikers. So kann das Trai­ning effektiv gesteuert werden.

TK-Fahrschule E-Bike

Motor richtig nutzen: Je nach Unter­stüt­zungs­stufe des Motors reicht eine Akku­la­dung für eine Strecke von 60 bis 180 Kilo­me­tern.

TK-Fahrschule E-Bike

Höhere Geschwin­dig­keiten und höheres Gewicht erfor­dern bissi­gere Brem­sen. Marc gibt Tipps zum gekonnten Umgang mit den Brem­sen.

TK-Fahrschule E-Bike

Über Stock und Stein: Ob Trep­pen­stu­fen, Wurzeln oder Schlamm­lö­cher. So kommen Sie mit dem E-Bike richtig drüber.

TK-Fahrschule E-Bike

Die Kurven­technik hängt vom Unter­grund ab: Im Gelände geht's stehend um die Kurve, auf Asphalt meist im Sitzen.

TK-Fahrschule E-Bike

Mit diesen Tipps haben Sie mit dem E-Moun­tain­bike auf Trails abseits der Straße noch mehr Spaß.

TK-Fahrschule E-Bike

Von Reifen­druck bis Schie­be­hilfe - auf Asphalt oder offroad: E-Bike-Coach Marc Brodesser gibt Tipps, für den E-Bike-Alltag.

TK-Fahrschule E-Bike

Moun­tain­bike: Fahr­si­cher­heit und -Technik

Von Basics bis Tipps für Fortgeschrittene: In unserer Videoserie "TK-Fahrschule Mountainbike" erklärt Rad-Allrounder und Fahrtechniktrainer Marc Brodesser Schritt für Schritt, worauf es beim Mountainbiken ankommt. So können Sie sicher und mit viel Spaß Mountainbike-Parcours meistern.

Artikelliste mit 10 Einträgen

Nur im Stehen ist eine opti­male aktive Fahr­weise möglich. Wir zeigen die zentrale Grund­po­si­tion über dem Moun­tain­bike.

Grundposition

Gerade beim Moun­tain­biken ist das Gleich­ge­wichts­ge­fühl exis­ten­zi­ell. So lernen Sie, auf Ihrem Bike die Balance zu halten.

Balance

Das Kurven­fahren im Gelände ist anders als beim Radfahren auf Asphalt. Mit diesen Tipps haben Sie maxi­malen Kurven-Grip.

Kurventechnik

Ein Finger immer an der Bremse: Wer unan­ge­nehme Stürze vermeiden möchte, bremst mit viel Finger­spit­zen­ge­fühl.

Bremsen

Die Einstel­lung mach­t's: Damit auch bei langen Touren nichts schmerzt, muss das Rad richtig einge­stellt sein. Wir zeigen wie.

Einstellung

Zu steilen Abfahrten gehört einiges an Über­win­dung. Mit diesen Tipps schaffen Sie es.

Steilabfahrten

Auf Achse - mit dem Manual und dem Wheelie auf dem Hinterrad durch Boden­wellen und Matsch­lö­cher fahren.

Wheelie

Mit dem "Bunny Hop" können auch größere Hinder­nisse wie quer liegende Baum­stämme ohne abzu­bremsen über­sprungen werden.

Hindernisse

So lernen Sie, das Hinterrad seit­lich zu verset­zen, um auch enge Kurven oder Spitz­kehren locker zu meis­tern.

Spitzkehre

Völlig losge­lös­t... In dieser "Lek­tion" lernen Sie, wie Sie gekonnt mit dem Bike von Rampen oder Gelän­de­kanten sprin­gen.

Sprünge