Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Sicherheitskultur etablieren
Wie ein System mit Fehlern umgeht, entscheidet mit, wie gut es gelingt, aus ihnen zu lernen. Aus TK-Sicht ist für eine gute Versorgung von Patientinnen und Patienten entscheidend, eine Sicherheitskultur zu etablieren.
Während ein
Härtefallfonds
dann greift, wenn unerwünschte Ereignisse bereits erfolgt sind oder vermutet werden, kann die systematische Förderung einer Sicherheitskultur dazu beitragen, dass diese gar nicht erst passieren - und unterstützt somit auch die 5,6 Millionen Beschäftigten im Gesundheitswesen, die tagtäglich daran arbeiten, Prävention, Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen effizient und sicher zu gestalten. Dazu ist aus TK-Sicht nötig, dass:
sich alle Krankenkassen an der nationalen Plattform zum Ausbau der Patientensicherheit (Aktionsbündnis Patientensicherheit - APS) beteiligen,
Die TK fordert, die Möglichkeit eines systematischen Versicherten-Feedbacks über die Behandlungserfahrungen und die transparente Darstellung dieser Ergebnisse gesetzlich zu fixieren.
Fehlermeldesystem für mehr Patientensicherheit
In der Versorgung von COVID-19 (Verdachts-) Fällen können TK-Versicherte bereits über ihre Erlebnisse berichten. Diese Meldungen werden analysiert und Kliniken zur Verfügung gestellt. Das Fehlermeldesystem (CIRS) ermöglicht die Analyse von Ereignissen, die Patientinnen und Patienten sowie Beschäftigen im Gesundheitswesen auffällt. Das schafft die Basis, aus Erfahrungen zu lernen. Wie es funktioniert erläutert der
TK-Beauftragte für Patientensicherheit
Hardy Müller.
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Gesundheitspolitik: Weichen stellen
Was sind die Handlungsfelder in der 20. Legislaturperiode? Mehr Infos dazu auf den
TK-Themenseiten