Gut versorgt - bundesweit und #regionalstark
Hardy Müller, Beauftragter für Patientensicherheit der TK, erklärt, wie das Thema Patientensicherheit stetig an Bedeutung gewinnt.
Die stellvertretende Leiterin des Gesundheitsamtes Kyffhäuserkreis spricht über die Bedeutung des ÖGD.
Die Leiterin des Gesundheitsamtes in Weimar: "Die Gesundheitsämter, die es vor der Pandemie gab, gibt es jetzt nicht mehr."
Interview mit dem TK-Beauftragten für Patientensicherheit Hardy Müller.
TK-Monitor Patientensicherheit 2023: Weniger als die Hälfte kennt einfache Beschwerdemöglichkeiten.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung benötigen klare und verbindliche Kriterien, sowie eine durchdachte Reihenfolge der Reformschritte.
Transparenz in Leistungsgeschehen und Servicequalität
Mitbestimmung: Online-Sozialwahlen verankern
Bericht des Patientenbeauftragten der TK: "Mit Sicherheit gut versorgen: Von der Information zur Partizipation."
"Die beschlossene Mindestmenge von 25 ist bereits ein Kompromiss", sagt Prof. Dr. Schleußner.
TK registriert 725 vermutete Behandlungsfehler im Jahr 2022.
Interview mit Prof. Dr. Stefan Schmidt, Leiter der Sektion Systemische Gesundheitsforschung am Universitätsklinikum Freiburg.
Patientinnen und Patienten aus Hessen melden 517 Verdachtsfälle von Behandlungsfehlern.
Beim Thema Patientensicherheit ist noch viel Luft nach oben.
Die Verdachtsfälle auf einen Behandlungsfehler sind 2022 in MV zurückgegangen.
TK unterstützt bei Verdacht auf Behandlungsfehler.
TK registriert 2022 weniger Behandlungsfehler in Niedersachsen.
Berlin und Brandenburg: Verdacht auf Fehlbehandlung nimmt zu.
In Sachsen-Anhalt werden weniger vermutete Behandlungsfehler gemeldet.
Zahl der Behandlungsfehler verharrt auf hohem Niveau - fast 6000 Fälle.
APS-Vorsitzende Dr. Ruth Hecker im Audio-Gespräch mit der TK.