Virtuelle Physiotherapie: Pilotprojekt in Schleswig-Holstein
Artikel aus Schleswig-Holstein
Physiotherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung nach einer Operation. Doch nur ein geeignetes Trainingsprogramm, das regelmäßig und kontinuierlich durchgeführt wird, sichert das gute OP-Ergebnis ab. Daher haben TK, Mare Aktiv und die dänische Firma Wellfaster das Projekt "Virtual Training" im März 2021 gestartet.

Das Programm "Virtual Training" setzt da an, wo der Behandlungserfolg oft scheitert - die langfristige, eigenständige Durchführung von Trainingsübungen. Ziel ist es, mithilfe der Virtual Training-App eine enge Betreuung von zu Hause zu ermöglichen, zugleich aber auch die Präsenztermine in der Praxis über einen längeren Zeitraum zu strecken.
Enge Betreuung durch die Physiotherapeuten
Virtual Training ergänzt die "klassische Physiotherapie" um sinnvolle digitale Elemente. Mithilfe der App können die Patientinnen und Patienten jederzeit und jeder Orts auf ihren individuell erstellten Trainingsplan zugreifen. Über den gesamten Therapiezeitraum bleiben die Betroffenen mit ihren Therapeuten über Videotelefonie und Nachrichtenfunktion in Kontakt. So ist eine enge Betreuung auch von zu Hause aus möglich.
Trainingsplan erstellen
Die App als fester Bestandteil der Physiotherapie
In der App können die Patientinnen und Patienten außerdem direktes Feedback geben und zum Beispiel eintragen, dass eine bestimmte Übung Schmerzen verursacht hat. Das therapeutische Personal wird zudem automatisch informiert, wenn der Trainingsplan nicht eingehalten wird oder eine Nachricht hinterlegt ist.
Mit Virtual Training setzen wir neue Maßstäbe in der Physiotherapie.
Verlängerung der Behandlungsphase
Persönliche Termine finden auch weiterhin in der Praxis im Mare Aktiv statt, allerdings in größeren Abständen als bei bisherigen Physiotherapien. Die Zeit zwischen den Präsenzterminen füllen die Patientinnen und Patienten mit ihren Übungen zu Hause aus. So wird die Dauer der Physiotherapie verlängert, den Betroffenen eine komfortable Lösung geboten und der Behandlungserfolg verstetigt.
Feedback-Funktion
Vertragserweiterung aufgrund positiver Bilanz
Seit Projektstart haben bereits über 70 Patientinnen und Patienten, mit Erkrankungen an Schulter oder Knie, das Angebot von Virtual Training wahrgenommen bzw. nehmen derzeit teil. "Die bislang gesammelten Erfahrungen mit Virtual Training haben uns ermutigt, die digitale Physiotherapie auch um Rückenerkrankungen zu erweitern. Ziel des Projektes ist es, Menschen mit Rückenleiden eine ebenso erfolgversprechende Physiotherapie zu ermöglichen wie Menschen mit Verletzungen an Knie oder Schulter", erklärt Sören Schmidt-Bodenstein, Leiter der TK-Landesvertretung Schleswig-Holstein. Seit Februar 2022 ist das Behandlungsprogramm auch für Rückenerkrankte zugänglich.
Die bislang gesammelten Erfahrungen mit Virtual Training haben uns ermutigt, die digitale Physiotherapie auch um Rückenerkrankungen zu erweitern.
Zusammenarbeit mit Dänemark
Die Plattform für das virtuelle Training wurde von der dänischen Firma Wellfaster bereitgestellt. Das Unternehmen aus Esbjerg hat sich auf die Entwicklung digitaler Trainingsangebote spezialisiert. In Skandinavien ist die virtuelle Physiotherapie schon länger im Einsatz.
Bundesweites Versorgungsprojekt
Die Kombination von digitalem Training und Präsenzterminen ist deutschlandweit einzigartig. Sollte das Pilotprojekt in Schleswig-Holstein erfolgreich sein, könnte es nach der Testphase auch deutschlandweit angeboten werden.