TK-Positionen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
Maren Puttfarcken erklärt, worum es sich bei dem neuen TK-Pilotprojekt zur Fernbehandlung handelt.
TK startet als erst Krankenkasses mit einem Pilotprojekt zur Fernbehandlung per Videotelefonie.
Nachgefragt bei Andreas Vogt zu den seit Oktober 2019 geltenden Regelungen zu Videosprechstunden.
So möchte der Minister dem Landarztmangel im Norden begegnen.
Nachgefragt bei Andreas Vogt zum derzeitigen Stand bei der Entwicklung des e-Rezepts.
Themenspezial
Risikostrukturausgleich
Warum sollte die Krankheitsauswahl in den Fokus gerückt werden? Prof. Dr. Reinhard Busse hat den Morbi-RSA in einem Gutachten analysiert.
Mithilfe von telemedizinischen Anwendungen wird die Versorgung in SH noch weiter verbessert
Telemedizin im ländlichen Raum. Telekonsile mit Augenexperten aus Rendsburg und Tellingstedt werden ermöglicht.
TeleDermatologie: Verbesserte Versorgung, nicht nur im Kampf gegen den schwarzen Hautkrebs
Innovativ: Ein Neues Projekt verbessert die Kinder- und jugendärztliche Versorgung in Weißwasser
Deutschland braucht bundesweit Grünes Licht für die Fernbehandlung.
Innovativ: Arbeitsgruppe entwickelt Projekt Telesprechstunde für schnellere Termine beim Augenarzt in Sachsen
Die TK fordert Videosprechstunden im Sinne der Patienten
Gründer von arztkonsultation.de: "Telemedizin wird die traditionelle Versorgung ergänzen und partiell ersetzen"
Ärztekammer-Präsident Dr. Henrik Herrmann: Wir wollen das Thema Fernbehandlung aktiv mitgestalten
Telemedizin als Chance für die Patienten
Telnet@NRW: Digitalisierung als Basis für telemedizinischen Wissenstransfer aus Aachen und Münster
Telemedizin macht Schlaganfall-Expertise thüringenweit verfügbar
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie fördert das Land telemedizinische Projekte
Die TK-Landesvertretung Bayern setzt sich für eine sachgerechtere Finanzierung der telemedizinischen Netzwerke ein.
"Wir werden versuchen den Beschluss auch in Bremen schnell umzusetzen"