Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Schneller, effizienter und transparenter - die Chancen der Digitalisierung sind vielfältig. Die TK leistet ihren Beitrag und gibt Impulse zur gesundheitspolitischen Ausgestaltung.

TK-Positionen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mehr erfahren

Artikelliste mit 21 Einträgen

Pres­se­mit­tei­lung

Elektronische Visite ist nun in sächsischen Pflegeheimen möglich.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Artikel

Ein Telemedizinprojekt der Charité soll die Therapie von Patienten nach einer Nierentransplantation verbessern.

Pres­se­mit­tei­lung

Nach Auswertung der TK ist seit Ende 2019 ein stetiger Anstieg der durchgeführten Videosprechstunden zu verzeichnen.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Artikel

TK unterstützt Studie zur smarten Behandlung von Kniearthrose.

Pres­se­mit­tei­lung

Ein Telemedizin-Projekt stärkt Patienten, die an einer Herzschwäche leiden.

Kran­ken­haus­re­form

Themenspezial

Die Reformen der Gesundheitsversorgung benötigen klare und verbindliche Kriterien, sowie eine durchdachte Reihenfolge der Reformschritte.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Artikel

Herzschwäche passgenau versorgen - neues Telemedizinprojekt "sekTOR-HF" startet im Norden Bayerns.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Artikel

Das telemedizinische Innovationsfondsprojekt "sekTOR-HF" kann die Lebensqualität von Patienten bei Herzinsuffizienz verbessern..

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Artikel

Versicherte konsultieren Ärztinnen und Ärzte online.

Pres­se­mit­tei­lung

Während der Coronapandemie boomt die Telemedizin und Video-Sprechstunden erfahren hohe Nachfrage.

Pres­se­mit­tei­lung

In zwei Jahren von 19 auf über 44.000: Ansturm auf Video-Sprechstunden in Hamburg.

Pres­se­mit­tei­lung

In zwei Jahren von 43 auf über 90.000: Video-Sprechstunde erobert Flächenstaat Bayern 

Pres­se­mit­tei­lung

Video-Sprechstunden sind in NRW seit Beginn der Corona-Pandemie stark im Aufwind.

Pres­se­mit­tei­lung

Deutliche Zunahme von Video-Sprechstunden in Niedersachsen.

Pres­se­mit­tei­lung

Voll im Trend: Immer mehr Versicherte nutzen Video-Sprechstunden für die ärztliche Behandlung.

Pres­se­mit­tei­lung

Versicherte in Berlin und Brandenburg nutzen Video-Sprechstunden.

Pres­se­mit­tei­lung

Video-Sprechstunde erleben auch in Sachsen einen Aufwärtstrend.

Pres­se­mit­tei­lung

Versicherte in Sachsen-Anhalt nutzen Video-Sprechstunden.

Pres­se­mit­tei­lung

Bremen: Boom bei Video-Sprechstunden.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Inter­view

Wohnen auf dem Land, Therapie in der Stadt - oder mittels Video-Sprechstunde.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Artikel

Wie in ganz Deutschland haben Video-Sprechstunden auch in Thüringen einen enormen Aufschwung erlebt.