Mehr Frauen als Männer nehmen Hautkrebsscreening im Saarland in Anspruch
Pressemitteilung aus Saarland
Saarbrücken, 18. Juni 2025. Nur etwa jede und jeder dritte TK-Versicherte über 35 Jahren im Saarland nimmt das alle zwei Jahre mögliche Screening zur Früherkennung von Hautkrebs in Anspruch. Bei den Männern haben in den Jahren 2022 und 2023 30,4 Prozent der TK-Versicherten im Saarland die Untersuchung wahrgenommen, bei den Frauen waren es 34,4 Prozent. Damit liegt die Quote an der Saar jeweils unter dem Bundesdurchschnitt von 32,2 Prozent bzw. 36,6 Prozent.
"Die Untersuchung ist niedrigschwellig und nicht-invasiv. Für diesen geringen Aufwand bietet sie enorm viel. Denn für weißen und schwarzen Hautkrebs gilt gleichermaßen: Je früher er entdeckt wird, desto besser behandelbar ist er" erläutert Stefan Groh, Leiter der TK-Landesvertretung Saarland. Er ergänzt: "Der Nutzen wird noch einmal größer, wenn man auf die Entwicklung der Fälle schaut. Denn Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Menschen. Pro Jahr werden in Deutschland laut Deutsche Krebshilfe rund 372.000 Neuerkrankungen registriert."
Prävention durch ABC-Regel
Neben der Früherkennung ist beim Thema Hautkrebs auch eine sorgfältige Prävention entscheidend. Der größte Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs ist die UV-Strahlung der Sonne, welche für das menschliche Auge unsichtbar ist. Gerade in den Sommermonaten ist das Bewusstsein für einen guten UV-Schutz daher enorm wichtig. Eine grundlegende Orientierung bietet die ABC-Regel: Ausweichen, Bekleiden & Cremen. Das bedeutet, dass man die Sonne meidet, möglichst viele Körperstellen mit Kleidung bedeckt und sich mit ausreichend Sonnenschutz eincremt.
Genetische Veranlagung als Risikofaktor
Eine wichtige Rolle für die Anfälligkeit in der Sonne spielt aber unter anderem auch die eigene genetische Prädisposition. Darunter fallen zum Beispiel Hauttyp, Haarfarbe und die Anzahl an Pigmentflecken. Auch der UV-Index, welcher die Strahlenbelastung der Sonne auf einer Skala einordnet, spielt eine Rolle. Diesen kann man den täglichen Wettervorhersagen entnehmen. Je höher der Index, desto vorsichtiger sollte man sein.
Hinweis für die Redaktion
GKV-Versicherte haben ab dem Alter von 35 Jahren alle zwei Jahre ein Anrecht auf ein Hautkrebsscreening. Im Saarland können aber auch jüngere TK-Versicherte die Leistung in Anspruch nehmen. Aktuell ist das ab 20 Jahren möglich, im Laufe des vierten Quartals 2025 ist die Untersuchung bereits ab 15 Jahren möglich.