Eine Regionalkomponente ist ein wichtiges Element im fairen Wettbewerb. Sie sorgt dafür, dass wohnortbedingte Über- und Unterdeckungen ausgeglichen werden.
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Das "Gesetz für einen fairen Kassenwettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung" (GKV-FKG) führt erstmals eine Regionalkomponente in den Finanzausgleich der Kassen ein. Ein wichtiger Schritt für mehr Fairness im Wettbewerb. Denn bislang - also vor dem Inkrafttreten des GKV-FKG - wurden regional unterschiedlich hohe Kosten bei der Versorgung der Versicherten im Morbi-RSA nicht berücksichtigt. Dadurch konnten wohnortbedingte Unter- und Überdeckungen entstehen. Das bedeutet, dass Krankenkassen, die nur in Regionen mit besonders effizienten oder "schlanken" Versorgungsstrukturen aktiv sind, noch immer einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Krankenkassen haben, die auch in Regionen mit einer hohen Versorgungsdichte aktiv sind - ohne dass sie selbst diese Versorgungsstrukturen maßgeblich beeinflussen können. Dass es regionale Kostenunterschiede gibt, hat der Wissenschaftliche Beirat in seinem Regionalgutachten zweifelsfrei festgestellt.
Durch eine Regionalkomponente im Morbi-RSA können die wohnortbedingten Unter- und Überdeckungen ausgeglichen werden. Dr. Jens Baas
Was ändert die Regionalkomponente
Künftig sollen im Finanzausgleich diese regionalen Kostenunterschiede berücksichtigt werden - ein in den Finanzausgleich einfließender Regionalfaktor soll diese mindern. Ermittelt wird diese Regionalkomponente ab 2021 über ein "Direktmodell", auf Basis aktueller amtlicher Daten und den RSA-Datenmeldungen der Krankenkassen. Welche Merkmale für die Berechnung der Regionalkomponente herangezogen werden ist nicht von vorneherein festgelegt, sondern wird Jahr für Jahr neu empirisch ermittelt. Mit diesem Berechnungsmodell werden die regionalen Unterschiede zwar reduziert - völlig ausgeglichen werden sie jedoch nicht. Denn hier gilt: Je genauer, desto fairer. Einen Ansatz, verbleibende Unterschiede zu reduzieren, hatte der Wissenschaftliche Beirat zwar in seinem Gutachten vorgeschlagen. Den Weg ins Gesetzblatt fand diese zweite Ausgleichsstufe, das "Deckungsbeitrags-Cluster-Modell" allerdings nicht, obwohl eine solche weitere Stufe regionale Kostenunterschiede genauer - und somit fairer - ausgleichen könnte.
Regionale Deckungsunterschiede im Morbi-RSA
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Die regionalen Deckungsunterschiede im Morbi-RSA gehen je nach Landkreis weit auseinander. Quelle: Wissenschaftlicher Beirat, Regionalgutachten Juni 2018
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
TK-Vorstand Dr. Jens Baas zum Kabinettsentwurf zum Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz auf dem
Blog Wir Techniker
.
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Mehr zum Morbi-RSA
Wo exakt liegen die Probleme im Morbi-RSA? Und welche Vorschläge hat die TK, diese zu beheben? Mehr Infos dazu auf den TK-Themenseiten zur
RSA-Reform
.