Artikel aus Hessen
Stottertherapie „Frankini“ – Onlinetherapie für Drei- bis Sechsjährige
Stottern ist die häufigste und bekannteste Sprechstörung und entsteht meist im Alter von zwei bis fünf Jahren. Kindern mit einer behandlungsbedürften Sprechstörung hilft das Institut der Kasseler Stottertherapie (KST) mit "Frankini", einer Onlinetherapie für Drei- bis Sechsjährige.

Zwischen dem 2. und 6. Lebensjahr erfolgt die Sprachentwicklung von Kindern in rasanten Schritten: Der Wortschatz nimmt zu und grammatikalische Strukturen werden komplexer. Bei vielen Kindern tauchen in dieser Phase alterstypische Sprechunflüssigkeiten auf, die meist von alleine wieder aufhören. Ist das nicht der Fall, kann eine behandlungsbedürftige Sprechstörung dahinterstecken. Jedes 20. Kind ist davon betroffen; lediglich bei ca. einem Prozent der Bevölkerung bleibt ein chronisches Stottern bestehen.
Behandlungskonzept für Kleinkinder
Bei der Kasseler Stottertherapie eignen sich die Patienten durch das Üben mit einem audiovisuellen Biofeedbackprogramm eine spezielle weiche Sprechweise an, die Unflüssigkeiten beim Sprechen deutlich verringert. Selbst schwer stotternde Menschen lernen, ohne Hast, Spannung oder Druck weich und ohne Stolpern zu sprechen. Die Kasseler Stottertherapie wird bislang als Präsenztherapie für alle Altersgruppen ab sechs Jahren sowie als Onlinetherapie ab 13 Jahren angeboten.
Eines der zentralen Elemente von "Frankini" ist, dass die Eltern die Therapie ihrer Kinder unterstützen und begleiten. In den "Frankini"-Therapiekursen werden die Drei- bis Sechsjährigen mit einer kindgerechten Form der Trainingssoftware behandelt, wobei die speziell dafür ausgebildeten Eltern als Co-Therapeuten fungieren. Die Kinder werden – unterstützt durch ihre Eltern – in einer Kombination aus Präsenz- und Onlinetherapie behandelt. Im zweiten Projektjahr begleiten externe Sprachtherapeuten unter Supervision der Kasseler Stottertherapie die Kinder.
Die Therapie im neuen „Frankini“-Projekt ist in vier Module aufgeteilt, die jeweils zwischen zwei und vier Monate dauern. Sie beginnt mit einem Online-Training, in dem zunächst die Eltern Handlungsstrategien erlernen, wie sie mit dem Stottern ihrer Kinder umgehen können und wie sie gemeinsam mit ihren Kindern das Software-Programm nutzen können, mit dem diese ein neues Sprechmuster erlernen und vertiefen können. Darauf aufbauend folgt im nächsten Schritt die Online-Therapie der Kinder, die in den beiden letzten Modulen zudem von einer Präsenztherapie begleitet wird.
Die Intensität der Stottertherapie variiert in den verschiedenen Phasen. Sie umfasst sowohl Einzel- als auch Gruppentherapien. Ein bedeutsamer Teil von Frankini ist auch, dass die Eltern in allen vier Modulen im Rahmen des Selbsttrainings eigeninitiativ Übungen und Lernmaterialien über die Therapieplattform „freach“ auswählen und alleine oder gemeinsam mit ihren Kindern absolvieren.
Kai Klose, Minister für Soziales und Integration in Hessen, ©HMSI
Leiterin der TK-Landesvertretung Hessen
Dr. Alexander Wolff von Gudenberg
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Dr. Barbara Voß
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Weitere Informationen: