Gut versorgt - bundesweit und #regionalstark
Dr. Vassilios Rachaniotis erklärt, wann Rückenoperationen notwendig sind und wie man Rückenschmerzen vermeidet.
Die TK nimmt die zahnärztliche Versorgung in Sachsen in den Fokus.
Patientenfreundliche ambulante Versorgung: TK unterzeichnet Vertrag für operative Gynäkologie.
In Rheinland-Pfalz gehören Rückenbeschwerden zu den Top 3-Gründen für eine Krankmeldung.
Bremen: Anzahl der gemeldeten Behandlungsfehler gesunken.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung müssen aus TK-Sicht ein klares Ziel haben: spürbare Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten.
TK-Versicherte aus Baden-Württemberg melden weniger vermutete Behandlungsfehler.
Häufige Ursache für Krankmeldung: Rückenschmerzen.
Erwerbstätige in Hamburg sind im Vergleich seltener von Rückenbeschwerden betroffen.
TK-versicherte Erwerbstätige in Bremen fehlten 2021 14,5 Tage am Arbeitsplatz.
Eine Zweitmeinung kann dazu führen, dass eine Operationen vermeiden wird.
Vor einem geplanten Eingriff sollte eine Zweitmeinung eingeholt werden.
Die TK fördert in Kooperation mit der MHH ein allgemeinmedizinisches Blockpraktikum auf dem Land.
2021 verzeichnete die TK in Baden-Württemberg mehr als doppelt so viele Anträge auf Kinderkrankengeld als im Vorjahr.
Interview mit Prof. Dr. Johannes Görich und Prof. Dr. Sebastian Buß vom MVZ-DRZ HD zum neuen Kardio-CT/-MRT-Angebot der TK.
Mit 3,21 Prozent war der Krankenstand 2021 in Baden-Württemberg so niedrig wie seit zehn Jahren nicht mehr.
Weltkrebstag am 4. Februar: TK erweitert ihr digitales Versorgungsangebot für Frauen mit Brustkrebs.
Bei Kinderkrankengeld ist ein "Corona-Effekt" erkennbar, die Zahl der Anträge steigt kräftig.
Die Zahl der Anträge auf Kinderkrankengeld ist in Schleswig-Holstein stark gestiegen.
TK führt digitale Erfassung und Abrechnung von Hebammenleistungen ein.
Erfolgsprojekt wird 2022 fortgesetzt: Stiftung Bayerischer Hausärzteverband und TK bringen auch 2022 Medizinstudierende aufs Land.