Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Attraktivere Bedingungen für Pflegekräfte
Ausgebildete Pflegekräfte sind entscheidend für die Qualität der Pflege - schon heute fehlt jedoch qualifiziertes Fachpersonal. Aus Sicht der TK muss diese wichtige Arbeit attraktiver werden. Dafür bedarf es gezielter Maßnahmen und die Chancen der Digitalisierung sollten genutzt werden.
Immer mehr Pflegebedürftige benötigen Unterstützung durch qualifizierte Pflegekräfte - schon heute werden diese vielerorts gesucht. Geld allein reicht nicht aus, um diese Herausforderung zu bewältigen. Es braucht bessere Strukturen, mehr Transparenz und neue berufliche Perspektiven, um möglichst viele Menschen für die Arbeit in der Pflege zu begeistern.
Wichtig ist dabei: Die Gehaltsschere zwischen Kranken- und Altenpflege darf sich nicht weiter öffnen, damit die Altenpflege vor dem Hintergrund der generalisierten Pflegeausbildung nicht noch mehr unter Druck gerät.
422. 000 Menschen arbeiteten 2019 in ambulanten Pflege- und Betreuungsdiensten
69% von ihnen waren in Teilzeit beschäftigt,
86% davon sind weiblich,
41% sind 50 Jahre und älter.
Die TK schlägt folgende fünf Handlungsfelder vor:
Eine höhere Vergütung, insbesondere in der Altenpflege.
Eine größere Lohnspreizung, die die Anreize zur Weiterbildung erhöht und die Qualität der pflegerischen Versorgung stärkt.
Attraktive Rückkehrangebote nach einer beruflichen Auszeit oder Beschäftigungen jenseits der Pflege.
Eine altersgerechte Arbeitsorganisation, mit der sich ältere Pflegekräfte im Beruf halten lassen.
Neue Karrierepfade und Aufgabenfelder, die die berufliche Laufbahn "am Bett" und im unmittelbaren Umfeld interessanter machen.
Die "Konzertierte Aktion Pflege" beinhaltet aus TK-Sicht bereits gute Ansätze, um die Bedingungen in der Altenpflege zu verbessern. Das funktioniert jedoch aus Sicht der TK nur, wenn alle Beteiligten weiterhin gemeinsam handeln - die Tarifpartner, die soziale Pflegeversicherung und die Politik auf Ebene des Bundes, der Länder und der Kommunen.
Priorisierung zu lösender gesundheitspolitischer Themen
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Die bessere Bezahlung von Pflegekräften bewerten 72 Prozent der Menschen als besonders relevant, zeigt der Meinungspuls 2021.
TK-Projekt vor Ort: Umgang mit Gewalt in der Pflege
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Gesundheitspolitik: Weichen stellen
Was sind die Handlungsfelder in der 20. Legislaturperiode? Mehr Infos dazu auf den
TK-Themenseiten