Sportprojekt für blinde und sehbehinderte Menschen
Pressemitteilung aus Hessen
Frankfurt am Main, 11. Juni 2025. Blinde und sehbehinderte Menschen dauerhaft für regelmäßige Bewegung und Sport zu begeistern - das ist das Anliegen einer neuen Reihe von Fitnesskursen, die von Juni bis September an sechs Standorten in Hessen stattfinden. Eingeladen sind blinde und sehbehinderte Menschen sowie deren Begleitpersonen, die entweder vor Ort gemeinsam trainieren oder bequem von zu Hause aus per Livestream teilnehmen können. Das Projekt wurde vom Blinden- und Sehbehindertenbund in Hessen (BSBH) in Kooperation mit dem gemeinnützigen Sportunternehmen Bewegte Inklusion ins Leben gerufen und wird im Rahmen der Selbsthilfeförderung von der Techniker Krankenkasse (TK) in Hessen unterstützt.
Sichere und selbstbestimmte Teilnahme
Viele Sportarten setzen ein gutes Sehvermögen voraus, etwa um bei bestimmten Übungen Bewegungsabläufe im Spiegel kontrollieren, Hindernisse beim Laufen erkennen oder sich in einer Gruppe orientieren zu können. Blinde und sehbehinderte Menschen benötigen daher barrierefreie Angebote, spezielle Trainingsmethoden oder unterstützende Hilfsmittel, die eine sichere und selbstbestimmte Teilnahme ermöglichen.
"Blind sein bringt besondere Herausforderungen mit sich. Sport sollte keine davon sein. Aus diesem Gedanken heraus ist unsere Idee für inklusive Fitnesskurse entstanden, bei denen das gemeinsame Erleben und Miteinander im Fokus stehen. Ergänzt werden die Kurse durch Austausch und Workshops, die unsere Teilnehmenden dabei unterstützen, ihre eigenen Sportroutinen zu entdecken und langfristig zu etablieren", sagt Layla Feßel-Quentin, Co-Gründerin des Start-ups Bewegte Inklusion, das sich für den Abbau von Barrieren im Sport insbesondere für blinde und sehbehinderte Menschen einsetzt. Ergänzend zu den Sportkursen unterstützt eine App die Teilnehmenden, das Gelernte im eigenen Alltag zu integrieren und über die Veranstaltungen hinaus sportlich aktiv und in Bewegung zu bleiben.
Digitale Teilhabe von Anfang an mitgedacht
"Wir freuen uns sehr, dass es das Projekt jetzt gibt. Dabei war es uns wichtig, ein Angebot zu schaffen, das sich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden orientiert. Es schafft neue Impulse und inspiriert unsere Mitglieder zu einem aktiveren Lebensstil", so Florian Schneider, Geschäftsführer des BSBH. "Es ist vorbildlich, dass das Sportprojekt die digitale Teilhabe von Anfang an ganz selbstverständlich mitdenkt. Wer nicht persönlich an den geplanten Sportevents teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, per Livestream mitzuwirken. Darüber hinaus ermöglicht die App, das Sportangebot flexibel und individuell im Alltag zu integrieren. Das stärkt die Eigenverantwortung der Teilnehmenden für die eigene Fitness", sagt Dr. Barbara Voß, Leiterin der TK-Landesvertretung Hessen.
Inklusive Sportevents an sechs Standorten in Hessen
Für das Jahr 2025 sind sechs Sportevents geplant. Sie finden von Juni bis September jeweils samstags in Frankfurt (21.6.), Darmstadt (5.7.), Hanau 30.8.), Fulda (6.9.), Marburg (13.9.) und Gießen (27.9.) statt. Teilnehmen können sehbehinderte und blinde Personen unabhängig von einer Mitgliedschaft im BSBH oder einer Krankenversicherung bei der TK. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bei der App "Fitness zum Hören" handelt es sich um ein vollständig barrierefreies digitales Trainingsangebot des Start-ups Bewegte Inklusion. Die App bietet Audio-Fitnesskurse und Live-Zoomkurse an, in denen die Nutzerinnen und Nutzer eine individuelle Rückmeldung erhalten, ob sie die Übungen korrekt durchführen. Für die ersten 300 Personen, die sich zu den Sportevents anmelden, übernimmt die TK für Versicherte aller Krankenkassen für sechs Monate die Kosten der Fitness-App.