Spargel
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Spargel ist auch roh oder geraspelt eine Delikatesse in jedem Salat. Er ist reich an den Vitaminen A, B1, B2 und C und enthält außerdem Kupfer, Fluoride, Mangan, Schwefel, Asparagin und Purine. Gichtpatientinnen und -patienten sollten Spargel nicht als Hauptmahlzeit verzehren, da die Purine ihre Beschwerden verschlimmern können.

So wirkt der Spargel im Körper

Spargel wirkt harntreibend, hat sehr wenig Kalorien und durch seinen hohen Ballaststoffanteil eine wohltuende Wirkung auf den Verdauungstrakt. Er ist ein gutes Mittel bei Verstopfung und wirkt sich positiv auf Herz und Kreislauf aus, speziell bei Bluthochdruck, Arterienverkalkung oder Fettstoffwechselstörungen. 

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

TK-Ernäh­rungs­Coa­ching

Du suchst noch mehr Inspiration für eine gesunde Ernährung? Im TK-ErnährungsCoaching erwarten dich viele weitere leckere Rezepte.