You can also use our website in English -

change to English version
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Belastung durch Bildschirmarbeit

Ein Großteil der täglichen Arbeitszeit im Büro wird heute am Computer verbracht. Die größte Belastung für den Bewegungsapparat bedeutet dabei die Unbeweglichkeit, die die Arbeit am Bildschirm mit sich bringt. Wer am Computer arbeitet, sitzt oft lange Zeit in derselben Sitzposition mit auf den Monitor fixierten Blick und bewegt höchstens noch die Finger, um Tastatur oder Maus zu bedienen. Deshalb ist es für Bildschirmarbeiter besonders wichtig, auf genügend ausgleichende Bewegung, Pausen und dynamisches Sitzen zu achten.

Ein Bildschirmarbeitsplatz, der nicht auf seinen Nutzer abgestimmt ist, kann Verspannungen und Verschleißschäden an Wirbelsäule und Haltungsmuskulatur begünstigen. Einseitige Arbeitshaltungen belasten zudem den Kreislauf und können zu Durchblutungsstörungen, Sehstörungen, Kopfschmerzen und psychischen Belastungen führen.

Unsere Checklisten zeigen, worauf es bei der ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes ankommt.

Checkliste Arbeitsumgebung

  • Ausreichende Beleuchtung
  • Lärmschutz
  • Klimatische Bedingungen wie Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, Belüftung, Luftschadstoffe

Checkliste Bildschirm

  • GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit
  • Bildschirmgröße mindestens 15 Zoll = 38 cm Bildschirmdiagonale
  • Bildschirmhöhe: oberste Zeile leicht unter Augenhöhe
  • Flimmerfreiheit, angenehmer Kontrast
  • Blend- und Reflexfreiheit
  • Strahlungsarmut
  • Beweglichkeit durch Drehen und Neigen
  • Abstand der Augen zum Bildschirm beträgt 50 bis 80 cm

Checkliste Tastatur und Computermaus

  • GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit
  • Hand- und fingergerecht geformt
  • Weicher Anschlag

Checkliste Bürostuhl

  • Prüfsiegel, zum Beispiel "Ergonomie geprüft" des TÜV Rheinland oder Gütesiegel der AGR (Aktion gesunder Rücken)
  • Höhen- und tiefenverstellbare Sitzfläche
  • Rückengerecht verstellbare Lehne und Sitzfläche
  • Zu neigende Rückenlehne
  • Variable Sitzflächenneigung
  • Atmungsaktive Polsterung
  • Kippsicherheit durch fünf Rollen

Checkliste Schreibtisch

  • Ausreichend große Arbeitsfläche (Tischbreite und -tiefe)
  • Stabilität
  • Höhenregulierbarkeit
  • Ausreichender Bewegungsraum unter der Tischplatte
  • Ergänzender Steharbeitsplatz: freistehendes oder im Arbeitstisch integriertes Stehpult mit Stehhilfen