Frau zieht ihre Skibrille auf
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Je stärker der Wind weht, desto schneller kühlt die Sportlerin oder der Sportler aus. Schon eine recht zahme Windgeschwindigkeit von 40 Stundenkilometern macht aus einer Lufttemperatur von plus zehn Grad einen Wert um den Gefrierpunkt. Aus minus zehn Grad macht die frische Brise eisige minus 35 Grad. Darum gehören auch an schönen Tagen eine winddichte Außenjacke, eine Überhose, eine Mütze sowie Handschuhe zur Standardausrüstung.

Universeller Zwiebel-Look

Moderne Materialien machen es möglich: Der Schweiß kann beim Skilaufen nach außen verdampfen, von außen dringt jedoch weder Regen noch Schneenässe ein.

Besonders zweckmäßig ist das sogenannte Lagensystem aus mehreren Schichten:

  • Zuerst Unterwäsche, die die Hautfeuchtigkeit schnell verteilt und weiterleitet. Besser als Seide und Baumwolle, die im nassen Zustand nicht mehr gegen Kälte isolieren, sind Unterhosen und -hemden aus synthetischen Hohlfasern. Generell gilt: Je mehr man sich verausgabt, desto leichter sollte die Unterwäsche sein.
  • Darüber gehört eine dicke, wärmende Isolierschicht. Besser als Wolle und Daunen eignen sich dabei Polyester-Materialien, wie beispielsweise Fleece-Pullover. Sie sind leicht, trocknen schnell und wärmen auch im nassen Zustand.
  • Wasserdichte, aber atmungsaktive (= verdampfenden Schweiß nach außen lassende) Mikrofaser-Jacken bilden die Außenschicht.

Geeignete Handschuhe (beim Langlauf keine Fäustlinge!) sollten je nach Temperatur nur dünn gefüttert, aber wind- und wasserdicht sein. Mütze beziehungsweise Stirnband sowie eine Sonnenbrille mit UV-Schutz und Sonnencreme gehören ebenfalls zu den unerlässlichen Ausrüstungsgegenständen.

Sonnenschutz nicht vergessen

Wintersportfans sollten nicht nur ihre Skier, sondern auch ihre Haut für die Piste entsprechend präparieren.

Beim alpinen Einsteigen wird oft die Kraft der Sonne unterschätzt. Sonnenbrand und Schneeblindheit können die Folge sein. Eine fetthaltige Creme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF) schützt das Gesicht vor eisigem Abfahrtswind und greller Sonne. Der LSF sollte bei mindestens 15 bis 25 liegen. Fett bietet zusätzlich Kälteschutz. Damit die Lippen nicht spröde werden und verbrennen, pflegt man sie am besten mit einem speziellen Sonnenschutz-Pflegestift oder Sonnenblocker.

Sonnen-Gele dürfen im Winterurlaub nicht benutzt werden! Da sie stark wasserhaltig sind, können sie bei Kälte auf der Haut gefrieren.

Den besten Schutz für die Augen und vor der sogenannten  Schneeblindheit bieten Sonnenbrillen aus hochwertigem Material, die UV-Strahlen zu hundert Prozent absorbieren und einen seitlichen Schutz haben.

Übrigens: In den Bergen ist die UV-Strahlung am höchsten. Nicht nur bei Sonnenschein, sondern auch bei Nebel.