• 31 Prozent der 13- bis 21-jährigen TK-versicherten Mädchen und Frauen, die bei der Techniker Krankenkasse (TK) in Mecklenburg-Vorpommern versichert sind, erhielten 2024 ein Rezept für die Antibabypille.
  • Junge Mädchen und Frauen in Mecklenburg-Vorpommern verhüten immer seltener mit der Antibabypille.
  • "Informierte Entscheidung" ist wichtig.

Schwerin, 6. Juni 2025. Im vergangenen Jahr haben 31 Prozent der 13- bis 21-jährigen TK-versicherten Frauen in Mecklenburg-Vorpommern die Antibabypille verordnet bekommen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Im Vergleich dazu waren es 2020 noch 42 Prozent. Seitdem ist der Wert kontinuierlich gesunken. Trotz dessen wird das Verhütungsmittel im bundesweiten Vergleich sehr oft verordnet. Nur in den Bundesländern Sachsen-Anhalt (32 Prozent) und Saarland (34 Prozent) nehmen noch mehr junge Frauen die Pille.

"Wir legen Wert darauf, dass junge Menschen sich aktiv mit dem Thema Verhütung auseinandersetzen und gemeinsam mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt eine fundierte Entscheidung treffen", betont Manon Austenat-Wied, Leiterin der TK-Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern. Sie ergänzt: "Die Antibabypille schützt sehr zuverlässig vor Schwangerschaft.  Aber wie alle Arzneimittel kann sie Nebenwirkungen haben. Umso wichtiger ist es, dass junge Frauen darüber Bescheid wissen."

Auswahl der Antibabypille: Selbstbestimmt und informiert

Aus Sicht der TK ist es zudem wichtig, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Pillenpräparaten zu kennen. So zeigen Studien, dass einige, in Bezug auf den Markteintritt, neuere Präparate aufgrund der darin enthaltenen Gestagene ein höheres Thromboserisiko aufweisen als andere Präparate. TK-Daten zeigen, dass im vergangenen Jahr rund die Hälfte der Pillen-Anwenderinnen ein Pillen-Präparat mit einem im Vergleich höherem Thromboserisiko verschrieben bekommen haben. Daher ist es umso wichtiger, dass jede Frau selbstbestimmt und informiert entscheiden sollte, ob sie die Antibabypille einnehmen möchte oder nicht.

Weitere Informationen zur Antibabypille gibt es unter pille.tk.de .

Hinweis für die Redaktion

Die Auswertung bezieht sich auf die Daten von TK-Versicherten jungen Frauen im Alter von 13 bis einschließlich 21 Jahren. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen bis zum 22. Geburtstag die Kosten für rezeptpflichtige Verhütungsmittel wie die Antibabypille.