Krankenstand in Mecklenburg-Vorpommern weiter auf hohem Niveau
Pressemitteilung aus Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin, 26. Februar 2025. Im Jahr 2024 war jede bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherte Erwerbsperson in Mecklenburg-Vorpommern durchschnittlich 24,6 Tage krankgeschrieben. Im Vergleich zum Vorjahr (24,6 Tage) ist der Krankenstand leicht gesunken aber weiter auf hohem Niveau. Die Fehlzeiten liegen deutlich über dem Bundesdurchschnittswert von 19,4 Tagen und sind damit deutschlandweit am höchsten.
Hauptursachen sind Erkältungskrankheiten, Psyche und Rücken
An der Spitze der Krankschreibungsdiagnosen stehen nach wie vor Atemwegserkrankungen, wie zum Beispiel grippale Infekte, Bronchitis oder Coronainfektionen mit durchschnittlich 5,24 Arbeitsunfähigkeitstagen je Erwerbsperson. Psychische Erkrankungen, wie zum Beispiel Depressionen oder Angststörungen nehmen mit durchschnittlich 4,73 Ausfalltagen je Erwerbsperson den zweiten Platz unter den häufigsten Krankschreibungsursachen ein. An dritter Stelle stehen Krankheiten des Muskelskelettsystems wie etwa Rückenschmerzen oder Bandscheibenvorfälle, die durchschnittlich 3,96 Krankheitstage pro Erwerbsperson verursachen.
Gesundheit und Mitarbeiterzufriedenheit im Unternehmen
"Die aktuelle Debatte über die hohen Krankheitszahlen bietet eine gute Gelegenheit, den Fokus auf die Ursachen zu lenken und ganzheitliche Lösungsansätze zu entwickeln", betont Manon Austenat-Wied, Leiterin der TK-Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern. "Gerade in diesen bewegten Zeiten kann ein achtsames und wertschätzendes Miteinander, eingebettet in eine vertrauensvolle Unternehmenskultur, ergänzt um zielgerichtete Maßnahmen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements dazu beitragen, die Gesundheitsbelastung im Arbeitsalltag zu reduzieren. Insbesondere psychische Erkrankungen tragen überproportional zur Erhöhung des Krankenstands bei", erklärt Austenat-Wied weiter.
Hinweis für die Redaktion
Die Zahlen stammen aus den Vorabdaten des TK-Gesundheitsreports 2025. Grundlage dafür bilden die rund 6 Millionen bei der TK versicherten Erwerbstätigen (Berufstätige und ALG 1-Empfängerinnen und Empfänger), 103.000 davon in Mecklenburg-Vorpommern (Stand: Januar 2025).
Die TK unterstützt Unternehmen mit individuellen Angeboten bei der Durchführung eines professionellen Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Weitere Infos gibt es auf dem Firmenkundenportal der TK.