Stabil gegen Cybermobbing: Siegerfilme thematisieren gemeinschaftliches Vorgehen gegen Mobbing im Netz
Pressemitteilung aus Bremen
Bremen, 22. Mai 2025. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wurden am Donnerstagvormittag vier Bremer Schulklassen in der Denkarena des Universums für ihr Engagement gegen Mobbing und Cybermobbing geehrt. Gemeinsam mit dem ServiceBureau Jugendinformation hatte die Techniker Krankenkasse (TK) unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Andreas Bovenschulte Schulklassen der Jahrgänge 5 bis 7 in Bremen und Bremerhaven dazu aufgerufen, Ideen zu entwickeln, um Cybermobbing als Gemeinschaft zu erkennen, zu stoppen und zu verhindern.
In ihren Filmen illustrierten die Schülerinnen und Schüler, wie Cybermobbing entstehen kann, und präsentierten kreative Lösungsansätze zum Vorgehen gegen Mobbing und Cybermobbing, die von der Einberufung eines Klassenrats bis zu einem gemeinsamen, mehrsprachigen Aufruf gegen Mobbing im Netz reichten. Folgende Klassen durften sich über Preise für die von ihnen eingereichten Filme freuen:
Platz 1: "Der Klassenrat", Klasse 6A (Oberschule im Park)
Platz 2: "Cybermobbing/Masken", Klasse 5C (Oberschule Blumenthal)
Platz 3: "Mobbing-Drama", Klasse 5B (Wilhelm-Focke-Oberschule)
Sonderpreis "Kurzfilm": "Bringe Licht ins Dunkel", Klasse 5A (Oberschule Blumenthal)
"Mobbing kann neben seelischen Verletzungen auch zu körperlichen Krankheiten führen. Das haben die Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll in ihren Filmen gezeigt und damit ein starkes Statement gegen Cybermobbing gesetzt. Als Krankenkasse sehen wir uns daher in der Verantwortung, Wissen zum Umgang mit Medien und dem Internet zu vermitteln und eine Reflexion der eigenen Mediennutzung anzuregen. Dies dient dem Schutz der psychischen und körperlichen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und ist damit im Rahmen der Präventionsarbeit eine klare Aufgabe für uns als Krankenkasse", sagt Sabrina Jacob, Leiterin der TK-Landesvertretung Bremen.
Markus Gerstmann, Medienpädagoge beim ServiceBureau Jugendinformation: "Social Media, Games und Bewegtbilder sind ein elementarer Bestandteil des Lebens junger Menschen. Damit sie sich sicher im digitalen Raum bewegen können, ist es wichtig, dass sie "stabil gegen Cybermobbing" sind und in ihrem eigenen Medienhandeln gestärkt werden. In den Filmen haben wir gesehen, wie kreativ und kompetent Schülerinnen und Schüler Lösungen entwickeln können."
Wissenschaftlich begleitet wurde der Wettbewerb durch die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft. "Cybermobbing ist eine ernstzunehmende Gefahr. Wettbewerbe wie dieser fördern die kreative Auseinandersetzung mit dem Thema und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung. Was die Schülerinnen und Schüler geleistet haben, ist beeindruckend - ihre Beiträge berühren und regen zum Nachdenken an, genau so, wie es sein soll", sagt Prof. Dr. Viviane Scherenberg MPH, Dekanin des Fachbereichs Public Health und Umweltgesundheit an der APOLLON Hochschule.
Der Projektrahmen von "Stabil gegen Cybermobbing" beinhaltet neben dem Videowettbewerb Aktionstage zur Verbesserung der Klassengemeinschaft für fünf teilnehmende Klassen sowie Fortbildungen für Lehrkräfte.
Hinweis für die Redaktion
Weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Teilnahme gibt es auf stabil.jugendinfo.de und auf tk.de .
Der Wettbewerb "Stabil gegen Cybermobbing" wird von der Techniker Krankenkasse und dem ServiceBureau Jugendinformation mit wissenschaftlicher Begleitung durch die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft veranstaltet. Unterstützt wird der Wettbewerb vom Bremer Landesinstitut für Schule, vom JUMP House Bremen und vom Universum Bremen. Medienpartner von "Stabil gegen Cybermobbing" ist Bremen NEXT. Schirmherr des Projekts ist der Bremer Bürgermeister und Präsident des Senats, Andreas Bovenschulte.
Die Techniker Krankenkasse unterstützt mit fachlicher Beratung und finanzieller Förderung im Rahmen von eigenen Gesundheitsprojekten in der Lebenswelt Schule und/oder bewährten Programmen unter anderem zu den Themen "Mentale Gesundheit", "Medienkompetenz" und "Cybermobbing". Projekte im Bereich "Gesunde Schule" verfolgen das gemeinsame Ziel, Prävention und Gesundheitsförderung nachhaltig in der Lebenswelt Schule zu verankern.