Gesundheitsstudien
Christian Bredl sagt, Medienkompetenz ist für Kinder so wichtig wie Lesen, Schreiben und Rechnen.
Medienscouts aus dem gesamten Bundesgebiet treffen sich auf der BJKM.
TK-Landeschefin Manon Austenat-Wied im Interview zur BJKM.
Cybermobbing ist weiterhin das Hauptthema der Medienscouts.
Bei der 5. Bundesjugendkonferenz Medien bleiben Cybermobbing und Social Media Hauptthema.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung müssen aus TK-Sicht ein klares Ziel haben: spürbare Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten.
Time-to-Balance bietet eine Hilfestellung beim Thema Internetabhängigkeit.
"Wir müssen den Eltern die Ängste nehmen und ihre Kinder aufklären", sagt Patrick Hey im Gespräch über Medienkonsum in Familien.
Netzgänger 3.0: Ein Peer-to-Peer-Projekt fördert die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in Bayern.
Wie die TK zu E-Sport steht, erläutert Maren Puttfarcken im Interview.
Zahl des Tages: TK macht Angebot zum Thema Medienkompetenz für rund 500 Grundschulen.
Der Hessische Kultusminister Prof. R. Alexander Lorz im Gespräch über Anti-Mobbing-Maßnahmen.
Eine Studie zur Digitalkompetenz zeigt: Thüringer sind länger online als geplant.
Im Interview erklärt Maren Puttfarcken das Digitalverhalten der Norddeutschen.
Schalt mal ab, Deutschland: Studie über das Digitalverhalten der Menschen in Deutschland.
Das Bündnis gegen Cybermobbing e. V. hat in Kooperation mit der TK die bisher größte Studie zum Thema Cybermobbing durchgeführt.
Medienpädagogen aus dem gesamten Bundesgebiet diskutierten bei der BAKM.
Interview mit Prof. Dr. Christian Montag, Institut für Psychologie und Pädagogik der Uni Ulm, zur schönen neuen Smartphone-Welt.
Medienkompetenz in der Grundschule: Alle Lehrkräfte in M-V können Medienbildungs-Portal kostenlos nutzen.
Digitale Medien bieten in der aktuellen Corona-Situation die Möglichkeit miteinander in Kontakt zu bleiben.
eSport an der Universität Greifswald