Rhabarber
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Die Stängel des frischen Rhabarbers werden als Gemüse verzehrt und unter anderem zu Kompott verarbeitet. Die getrockneten Rhizome und Wurzeln werden als Arzneimittel oder Gewürz für Kräuter- und Bitterliköre verwendet.

Wichtig für den Geschmack sind verschiedene Fruchtsäuren, die den Rhabarber auch für die Saftgewinnung auszeichnen. Der Gehalt an Fruchtsäuren ist abhängig von der jeweiligen Sorte.

Vorsicht beim Verzehr für Kinder und nierenkranke Menschen

Die Blattstiele enthalten hohe Mengen Oxalsäure, die sich an Kalzium bindet und im Körper zu Kalzium-Oxalat-Steinen führen kann. Besonders nierenkranke Menschen und Kinder sollten daher Rhabarber nicht in größeren Mengen verzehren.

Die Blattstiele enthalten 13 kcal pro 100 Gramm und 3,2 Gramm Ballaststoffe. Bei den Vitaminen sind ß-Carotin mit 0,07 mg und verschiedene B-Vitamine erwähnenswert. Auch der Kalium- und Kalziumgehalt liegt mit 270 mg bzw. 50 mg /100 Gramm recht hoch. Die Blätter des Rhabarbers sind - durch den hohen Anteil an Anthrachinonen - ungenießbar. 

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

TK-Ernäh­rungs­Coa­ching

Von gesunden Rezepten bis zu spannendem Ernährungswissen: Das interaktive TK-ErnährungsCoaching unterstützt mit praktischen und alltagserprobten Tipps - für mehr Wohlbefinden.