Cool-Down: Auslaufen nach dem Sport
Ebenso wichtig wie das Aufwärmen vor dem Sport ist auch das Auslaufen danach. Für das so genannte Cool-down sollten etwa 20 Prozent der Trainingszeit eingeplant werden.
Abkühlen
Mit dem "Abkühlen" unterstützen Sie das Herz-Kreislauf-System, sich wieder auf den "Normalzustand" einzupendeln.
Beim Auslaufen wird die Herzfrequenz gesenkt, die Durchblutung verbessert und der Stoffwechsel unterstützt. Laktat, das sich im Muskel gebildet hat, wird schneller wieder abgebaut. Die Muskulatur kann wieder locker werden, die Atmung stellt sich auf den ruhigen Zustand ein. Außerdem kann sich der Körper besser regenerieren und ist für die nächste Trainingseinheit besser vorbereitet.
Der plötzliche Abbruch einer mäßig intensiven Bewegung kann den Organismus überfordern - Schwindel, Muskelkrämpfe oder Übelkeit können die Folge sein. Als Faustregel für die Dauer von Cool-down und Warm-up gilt: 20 Prozent der eingeplanten Trainingseinheit.
... Lockern, ...
Lockern Sie Muskulatur. So wird sie auf das anschließende Dehnen vorbereitet.
... Dehnen
Abkühlen leicht gemacht

Wippende Dehnungsübungen vermeiden
Der Grund: Durch das Wippen wird in der zu dehnenden Muskulatur ein hemmender Gegenreflex - der Muskel spannt sich an - ausgelöst. Da sich Dehnung und Gegenreaktion neutralisieren, bleibt der Übungseffekt bei dieser Methode eher gering.
- Lesen Sie auch unseren Artikel Beweglichkeitstraining mit einem Dehnprogramm von Kopf bis Fuß.