Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Um Durststrecken beim Sport zu vermeiden, sollte der Wasserspeicher bereits vorher entsprechend aufgefüllt worden sein. Außerdem sollten Sie auch während der Aktivitäten trinken. Das Gehirn meldet erst "Durst", wenn bereits ein bis zwei Liter Flüssigkeit im Körper fehlen.

Beim durchschnittlichen Freizeitsport verliert man unter körperlicher Belastung durch Schwitzen zwischen 0,5 bis 1 Liter Wasser pro Stunde. Profis übertreffen dieses Maß noch um ein Vielfaches. Was der Körper an Wasser verliert, fordert er zurück. Da der Mensch sowieso schon mindestens zwei Liter Wasser täglich zu sich nehmen sollte, erhöht sich der Bedarf beim Sport also entsprechend.

So viel sollten Sie trinken

Sport treiben kann einen ganz schön in Schweiß bringen. Schwitzen ist notwendig, weil bei der Verdunstung des Schweißes die Körpertemperatur reguliert wird. Mit dem Schweiß verliert der Körper auch wichtige Mineralstoffe wie Natrium, Chlorid, Kalium, Calcium und Magnesium, die für viele Körperfunktionen, vor allem für Muskulatur, Herz und Blutkreislauf wichtig sind.

Deshalb ist es wichtig, vor und nach dem Training unbedingt den Flüssigkeitsspeicher aufzufüllen, am besten mit Mineralwasser oder stark verdünnten Apfelsaftschorlen. Bei sportlichen Belastungen, die länger als 45 Minuten dauern, ist es ratsam, auch zwischendurch Trinkpausen einzulegen.

Kohlenhydrate gehen ebenfalls verloren und müssen ebenso während und nach der sportlichen Aktivität ersetzt werden, um die Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Apfelschorle tut's auch

Um den Flüssigkeitsbedarf zu decken sind keine speziellen Elektrolytgetränke nötig. Empfehlenswert sind während des Sports isotonische Getränke: 2/3 Wasser und 1/3 Obstsaft. Während und kurz nach der Bewegung nur in kleinen Schlucken trinken. Der Darm kann die Flüssigkeit während des Sportes nicht so schnell aufnehmen wie in körperlichen Ruhezeiten.

Leistungssport

Sportprofis, die täglich mehrere Stunden intensiv trainieren, sollten vor, während und nach dem Sport trinken. Am besten eignen sich dafür Rehydrationsgetränke, die schnell vom Körper aufgenommen werden - beispielsweise Mineralwasser, Leitungswasser und stark mit Wasser verdünnte Frucht- und Gemüsesäfte. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, alle 15 bis 20 Minuten 100 bis 200 Milliliter Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um Durst, Übelkeit, Schwindel oder Krämpfe zu vermeiden - allesamt Symptome für einen Wasserverlust. Damit das Getränk schnell aufgenommen werden kann, sollte die Temperatur zwischen fünf und zehn Grad liegen. Kohlensäurehaltige Getränke sollten aufgrund des Risikos von Seitenstechen vermieden werden.

Freizeitsport

Freizeitsportlerinnen und -sportler, die zwei- bis dreimal wöchentlich ein leichtes Training absolvieren, verlieren dagegen weit weniger Schweiß und Energie und haben mehr Zeit zur Regeneration. Jedes alkohol- und koffeinfreie Getränk, das direkt nach dem Sport getrunken wird, sowie die folgenden Mahlzeiten gleichen den vorübergehenden Mangel ausreichend aus.